Verschiedenes

Biostar präsentiert Motherboard TPOWER X79 für Sandy-Bridge-E-Prozessoren

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die BIOSTAR GROUP, ein führender Hersteller von Motherboards, Grafikkarten, Computersystemen für die Industrie sowie Peripheriegeräten, präsentiert das neue Motherboard TPOWER X79, das sich vorwiegend an Spiele-Fans, Tuning-Begeisterte und Overclocker richtet.

Das neue Motherboard von BIOSTAR nutzt den X79-Chipsatz von Intel und nimmt den aktuellen Intel SNB-E-Prozessor (Sandy-Bridge-E-Prozessoren) mit LGA-2011-Sockel auf. Das funktionsreiche und qualitativ hochwertige Motherboard mit Übertaktungsmöglichkeiten verfügt über eine 9-Phasen-Stromversorgung, große Wärmeabstrahlrippen und Wärmetauscher für die optimale thermische Leitfähigkeit, die vor allem für das Overclocking wichtig ist. Darüber ist das TPOWER X79 mit einer Heat-Pipe für die Kühlung ausgestattet. Es verfügt über einen Speichercontroller mit vier Kanälen und nutzt die Techniken CrossFire von AMD (4 Wege) und SLI von Nvidia (3 Wege), um Grafikkarten im Verbund zu betreiben und eine optimale Leistung zu erzielen.

Das TPOWER X79 im ATX-Format verfügt über einen Speichercontroller mit vier Kanälen, der an den beiden Seiten des CPU-Sockels angebracht ist. Die Platine unterstützt standardmäßig die Speicherfrequenzen 1066/1333/1600MHz und kann auf 1866/2133/2400MHz übertaktet werden.

Darüber hinaus stehen für Erweiterungen drei PCI-E x16-Slots in Version 3.0, zwei PCI-E x1-Slots und ein PCI-Slot zur Verfügung. Das Board bietet auch eine PS/2-Schnittstelle, sieben SATA-Anschlüsse, ein eSATA-Port, Gigabit Ethernet, eine S/PDIF-Schnittstelle sowie 6-Kanal-Audio, acht USB-3.0-Ports und zwei USB-2.0-Ports.

Das TPOWER X79 ist auch mit einer Debug-LED sowie einer Taste für den Start, Restart und die Löschung des CMOS ausgestattet.

Das neue Motherboard BIOSTAR TPOWER X79 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 160,00 Euro.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104199/2194464/biostar-praesentiert-motherboard-tpower-x79-fuer-sandy-bridge-e-prozessoren/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.