Verschiedenes

BG ETEM sucht zündende Ideen

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) sucht neue Ideen für Motive, die mit einem Augenzwinkern auf die versteckten Gefahren beim Transport in Druckereien und Papier verarbeitenden Unternehmen aufmerksam machen. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2011.

Teilnehmen können Berufsschüler und Berufsanfänger des Bereichs Druck und Papierverarbeitung sowie Studierende der Fachbereiche Grafikdesign, Visuelle Kommunikation oder Kommunikationsdesign. Jeder Teilnehmer kann bis zu drei Plakate einzeln oder als Gruppenarbeit einreichen.

Die Auswahl der Preisträger trifft eine Jury, die sich aus Präventionsexperten und Fachleuten für Gestaltung zusammensetzt. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von jeweils 500 Euro. Die besten 12 Motive werden zu einem Kalender zusammengestellt und auch in den Medien der BG ETEM verwendet.

Bewerbungsunterlagen im Internet

Die Bewerbungsunterlagen und ausführliche Informationen zum Wettbewerb stehen im Internet unter www.bgetem.de im Bereich Branchenverwaltung Druck und Papierverarbeitung zum Download bereit. Fragen können telefonisch (0611 / 131 – 8216) oder per E-Mail (Plakatwettbewerb.dp@bgetem.de) gestellt werden.

BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Bei der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse sind rund 3,7 Millionen Beschäftigte in über 200.000 Unternehmern versichert. Hauptsitz der BG ETEM ist Köln.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/18978/2100344/bg-etem-sucht-zuendende-ideen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.