Verschiedenes

Bestes Halbjahr der Sendergeschichte / Klare Marktführerschaft beim jungen Publikum

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Mit durchschnittlich 1,6 Prozent Marktanteil in der werberelevanten Zuschauergruppe der 14- bis 49-Jährigen erzielte N24 den höchsten Juni-Wert der Sendergeschichte. Gegenüber dem Vorjahresmonat verbesserte sich N24 um 0,5 Prozentpunkte und bestätigte seine klare Marktführerschaft unter Deutschlands Nachrichtensendern (n-tv: 1,2%). Beim Gesamtpublikum der Zuschauer ab 3 Jahre kam N24 auf 1,1 Prozent Marktanteil (n-tv: 1,0%).

Die kontinuierlich starke Performance der letzten Monate schlägt sich auch im Halbjahresergebnis nieder: Im Zeitraum Januar bis Juni 2011 holte N24 einen durchschnittlichen Marktanteil von 1,5 Prozent – es ist das erfolgreichste Halbjahr seit Sendestart. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum beträgt der Zugewinn 0,3 Prozentpunkte.

N24 erzielte seine guten Quoten erneut in allen Programmbereichen. Die „N24 Nachrichten“ erreichten ebenso wie „N24 – Die Reportage XXL“ bis zu 9,0 Prozent Marktanteil. „N24 History – Die Geschichte der Deutschen“ mit Dieter Kronzucker erreichte 9,1 Prozent Marktanteil, die Reportagereihe „Kronzucker unterwegs“ bis zu 5,0 Prozent. Zu den meist gesehenen Dokumentationen zählten „Die Geschichte der Atombombe“ (10,7% MA), „Die Brücke von Remagen“ (9,4%), „The Rock – Gefängnisinsel Alcatraz“ (8,2%) „und „HOME – Die Geschichte einer Reise“ (bis zu 6,4%). Bei den Magazinen punktete „N24 Wissen“ (bis zu 7,8%), bei den N24-Talks erreichte „Deutschland akut – Der Talk mit Friedemann Schmidt“ bis zu 1,9 Prozent Marktanteil. Alle Marktanteile, sofern nicht anders angegeben, für Zuschauer 14-49 Jahre Basis: alle Fernsehhaushalte Deutschlands (integriertes Fernsehpanel D + EU) Quelle: AGF / GfK Fernsehforschung / TV Scope / iq media marketing Erstellt: 01.07.2011, Daten z.T. vorläufig gewichtet

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13399/2071807/n24-im-juni-mit-1-6-prozent-marktanteil-bestes-halbjahr-der-sendergeschichte-klare/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.