Verschiedenes

Berlin ist Europas Start-up-Hauptstadt

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 21. Dezember 2011 – In keiner anderen europäischen Stadt spielt das Unternehmertum in Bildungseinrichtungen eine so große Rolle wie in Berlin. Selbst in den Oberstufen und den Grundkursen im Studium stehe das Thema Innovation im Mittelpunkt. Zu dieser Einschätzung kommt Roberto Bonanzinga, Partner des international engagierten Wagniskapitalgebers Balderton Capital, in einem Beitrag für das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 1/2012, EVT 22. Dezember). In Berlin beobachte er eine „unübertroffene Energie und Leidenschaft für technologische Neuerung, die ich so nirgendwo sonst erlebt habe“. Hier werde selbst gedacht, statt nach Silicon Valley zu schielen.

Berlins Leidenschaft sei einzigartig, weil sie so „echt und ortsspezifisch“ ist, erklärte Bonanzinga in ‚impulse‘. Allein 2011 habe er über 20 Berliner Start-ups gezählt, die mindestens eine Million Euro an Finanzmitteln erhalten haben. Balderton Capital sei nicht der ein¬zige europäische Investor, der auf Berlin setzt. Er treffe in der Stadt regelmäßig Kollegen, die hier ebenfalls mehr und mehr Zeit verbringen, beflügelt von den jüngsten Erfolgsgeschichten wie Wooga, Soundcloud und Amen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2169572/berlin-ist-europas-start-up-hauptstadt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.