Verschiedenes

Berlin Hyp schließt Tenderverfahren zum Rückkauf Öffentlicher Pfandbriefe erfolgreich ab

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Berlin Hyp hat das Tenderverfahren zum Rückkauf Öffentlicher Pfandbriefe mit der heutigen Feststellung der Kaufpreise erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt boten Investoren ein Volumen von 991.705.000 Euro an, was der Zielsetzung der Bank entsprach. Die Berlin Hyp hat das gesamte angebotene Volumen akzeptiert. Gero Bergmann, Treasury-Vorstand der Berlin Hyp: „Die Rückgabequote von 22,04 % zeigt uns, dass unser Angebot einerseits als attraktiv eingeschätzt wurde, andererseits die überwiegende Mehrheit der Investoren ein Investment in Pfandbriefe der Berlin Hyp nicht von externen Ratings abhängig macht.“

Die Berlin Hyp begibt bereits seit einiger Zeit keine Öffentlichen Pfandbriefe mehr und betreibt auch das unterliegende Aktivgeschäft, die Staatsfinanzierung, nicht mehr aktiv. Vielmehr konzentriert sie sich auf ihr Kerngeschäft, die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Ihr wichtigstes Refinanzierungsinstrument ist deshalb der Hypothekenpfandbrief.

Am 19. April 2012 hatte die Berlin Hyp darüber informiert, dass sie die Überdeckung in ihrem Öffentlichen Deckungsstock reduzieren wird und davon ausgeht, dass dies zu einer Herabstufung des bisherigen AAA/Aaa Ratings für die Öffentlichen Pfandbriefe durch die Ratingagenturen Fitch und Moody’s führen wird. Vor diesem Hintergrund wurden Investoren der ausstehenden Öffentlichen Jumbo-Pfandbriefe eingeladen, der Berlin Hyp diese vorzeitig zum Rückkauf anzubieten. Das Tenderverfahren endete am gestrigen Donnerstag, den 3. Mai 2012. Für die unten aufgeführten Serien fand heute Mittag um 12:00 Uhr die Feststellung der Kaufpreise statt. Die im August 2012 fällige Serie war von Anfang mit einem Festpreis angeboten worden.

„Unsere Hauptmotivation war das Bestreben, unseren Investoren ein kompetenter und zuverlässiger Partner am Kapitalmarkt zu sein“, erläutert Bergmann. „Da wir von Ratingherabstufungen ausgehen mussten, sollten Investoren der Öffentlichen Jumbo-Pfandbriefe die Möglichkeit haben, diese zu guten Konditionen zurückzugeben, wenn ein Rating unterhalb von AAA/Aaa nicht ihren Erwartungen bzw. Anlagerichtlinien entspricht.“ Für die Hypothekenpfandbriefe will die Berlin Hyp das AA+/Aa1 Rating auch in Zukunft aufrechterhalten.

Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG

Die Berlin Hyp ist eine der führenden deutschen Banken für Immobilienfinanzierung. Als Spezialinstitut konzentriert sich die Berlin Hyp gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft, der Landesbank Berlin AG, auf die wirtschaftsstarken Ballungsräume in Deutschland und ausgewählte Auslandsstandorte. Ihr Schwerpunkt ist das Geschäft mit Investoren, Wohnungsunternehmen, Immobilienfonds, Kapitalanlagegesellschaften sowie ausgewählten Bauträgern und Entwicklern. www.berlinhyp.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67633/2246778/berlin-hyp-schliesst-tenderverfahren-zum-rueckkauf-oeffentlicher-pfandbriefe-erfolgreich-ab/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.