Verschiedenes

Beim Export in EU-Krisenstaaten wird die Vertragsformulierung und Währungsangabe entscheidend

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Einige Exporteure verlangen bereits Vorkasse

Hamburg, 24. Juli 2012 – Der Export in EU-Krisenländer wird für deutsche Unternehmen immer stärker zum schwer kalkulierbaren Risiko. Wie das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 8/2012, EVT 26. Juli) berichtet, raten Experten zu besonderer Vorsicht und Risikovorsorge. „Exporteure sollten zumindest wissen, wo mögliche Risiken lauern“, erklärt der für Mittelstandsthemen zuständige Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst Young Peter Englisch und rät Unternehmern, jetzt die Verträge genau zu prüfen, denn „jeder Unternehmer, der viel exportiert, hat im Fall eines Euro-Crashs ein Problem“. Sinnvoll sei es auch, zu überprüfen, wie schnell die firmeneigene IT auf andere Währungen für die Konten umgestellt werden kann.

Beim Export in EU-Krisenstatten droht laut ‚impulse‘ vor allem ein Währungsrisiko: Kunden könnten plötzlich nicht mehr in Euro, sondern in einer neuen weichen Landeswährung zahlen. „Der Gläubiger einer Geldforderung trägt das Inflationsrisiko“, warnt Peter Etzbach von der Kölner Anwaltskanzlei Oppenhoff Partner. „Gläubiger sollten daher grundsätzlich versuchen durchzusetzen, dass die Schuldwährung die Währung ist, die in Deutschland gilt.“ In den meisten Verträgen im Euro-Raum sei dieser Punkt meist nicht präzise definiert.

Pocht der Warenkäufer im Ausland erfolgreich darauf, in seiner neuen Landeswährung zu zahlen, kann es teuer werden. Auch weil fraglich ist, ob man die neue Währung überhaupt außer Landes und umgetauscht bekommt. Michael Klein von der Frankfurt School of Finance erwartet, dass diese Länder dann „wieder Währungskontrollen einführen“ und somit „harte Devisen knapp werden, weil jeder Staat sie horten wird“. Aus diesen Gründen sollen erste Exporteure laut ‚impulse‘ schon dazu übergegangen sein, von ihren Geschäftspartnern im Ausland Vorkasse zu verlangen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2294300/euro-krise-zwingt-deutsche-exporteure-zu-besonderer-vorsicht-beim-export-in-eu-krisenstaaten-wird/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.