Verschiedenes

Bayern sehen durch Regulierung Versorgung mit Finanzdienstleistungen gefährdet

ARKM.marketing
     

München (ots) – Bankenregulierung ja, aber bitte angemessen und zielgerichtet. So lässt sich das Ergebnis einer repräsentativen Befragung der bayerischen Bevölkerung zusammenfassen, die der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) in Auftrag gegeben hat.* 67 Prozent der Bayern sind der Ansicht, eine pauschale Regulierung aller Banken trifft eher die Falschen. Dazu Stephan Götzl, Präsident des GVB: „Die Bürgerinnen und Bürger haben längst verstanden, dass Bank nicht gleich Bank ist.“ Ihnen sei klar, dass Geschäftsmodelle vom Gesetzgeber unterschiedlich behandelt werden müssen. Er wünsche sich deshalb, dass auch in Berlin und Brüssel endlich begriffen wird: „Bankenregulierung muss sich an der Ausrichtung des Geschäftsmodells sowie der Größe der Bank und am Risikogehalt ihrer Tätigkeit orientieren.“

Götzl zielt dabei vor allem auf die Arbeiten der EU-Kommission zur Ausgestaltung einer europäischen Bankenaufsicht und den laufenden Verhandlungsprozess zu Basel III ab. „Mich treibt hier die Sorge um, dass jetzt Richtungsentscheidungen getroffen werden, die zum Nachteil der Regionalbanken und damit der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland sein werden.“ Insbesondere mit Blick auf Basel III erwartet der Präsident der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken eine Verteuerung der Unternehmensfinanzierung. Weitergehend ist sogar noch die Sorge, die 50 Prozent der befragten Bayern haben. Denn sie vermuten, eine pauschale Regulierung aller Banken gefährdet die Versorgung der ländlichen Räume mit Finanzdienstleistungen durch regionale Institute.

*Befragt wurde die in Bayern lebende Bevölkerung ab 18 Jahren. Es wurden 1.003 Personen repräsentativ ausgewählt und telefonisch befragt. Die Umfrage wurde von GMS Dr. Jung GmbH Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung im Zeitraum vom 30.7. bis 2.8.2012 durchgeführt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24076/2310858/gvb-umfrage-zeigt-bayern-sehen-durch-regulierung-versorgung-mit-finanzdienstleistungen-gefaehrdet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.