Verschiedenes

BASF gewinnt "COMPUTERWOCHE Website Award" in Gold

ARKM.marketing
     

München (ots) – Internet-Präsenz von BASF erhält Auszeichnung in Gold / Siemens mit „Website Award“ in Silber geehrt / SAP bekommt Bronze / Websites der zehn umsatzstärksten DAX-Unternehmen auf Design, Usability, Performance und Kontaktmöglichkeiten getestet / Alle monatlichen COMPUTERWOCHE Website-Checks im Internet auf www.computerwoche.de

Der Chemie-Konzern BASF erhält für seine Internet-Präsenz den „COMPUTERWOCHE Website Award“ in Gold. Darauf weist die IT-Wochenzeitung COMPUTERWOCHE in ihrer neuen Ausgabe (50/2011) hin. Damit konnte sich BASF knapp vor Siemens behaupten, das mit dem „COMPUTERWOCHE Website Award“ in Silber geehrt wird. Bronze geht an den Walldorfer Software-Hersteller SAP. Im Rahmen ihres monatlichen Website-Checks hat die COMPUTERWOCHE-Redaktion diesmal die Internet-Auftritte der zehn umsatzstärksten Unternehmen im deutschen Aktienindex DAX getestet und deren Design, Nutzerfreundlichkeit, Performance und Kontaktmöglichkeiten genau unter die Lupe genommen.

Nach Einschätzung der COMPUTERWOCHE-Redaktion überzeugt die Internet-Präsenz von BASF vor allem durch ihr modernes und einheitliches Grafik-Konzept, welches die Orientierung auf der Website erleichtert. Darüber hinaus zeichnet sich die BASF-Website durch eine barrierefreie Gestaltung, professionelle Illustrationen und den Einsatz von interaktiven Flash-Teasern aus. Zudem loben die Tester die vorbildliche Verknüpfung mit allen relevanten Social Media-Kanälen sowie das leicht verständliche Kontakt-Formular. Einziger Kritikpunkt: die teils etwas träge Performance der Website.

Nur einen Punkt in der Gesamtwertung hinter BASF landete der Internet-Auftritt von Siemens. Neben der ebenfalls guten Einbindung der Social Media-Kanäle loben die Tester die dynamische Website-Navigation und die vielen animierten Multimedia-Inhalte. Allerdings leidet die Performance der Siemens-Website unter den längsten Seiten-Ladezeiten im Test und den zum Teil etwas kontrastarmen Menüs. Die Internet-Präsenz des badischen Software-Herstellers SAP, die den dritten Platz belegt, überzeugt mit einem guten Farb-Konzept, gut lesbarer Typografie und dem modernen Einsatz von HTML5-Elementen. Punktabzug gab es jedoch für die teils hinderlichen Datenschutz-Einstellungen und eine fehlende mobile Unternehmens-Website.

Die COMPUTERWOCHE-Redaktion nimmt einmal monatlich jeweils zehn stationäre oder mobile Websites in verschiedenen Kategorien unter die Lupe. Alle bisherigen Tests können im Internet auf www.computerwoche.de/netzwerke/web/website-award nachgelesen werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8155/2164066/beste-website-der-dax-top-ten-basf-gewinnt-computerwoche-website-award-in-gold/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.