Verschiedenes

Bargeld plus Amazon.de-Gutschein für gebrauchte Technik

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Ankauf-Aktion für Altgeräte – jetzt teilnehmen und zusätzlich Amazon.de-Gutschein im Wert von bis zu 25 Euro erhalten: www.computerbild.de/amazon

Ob Handy, Digitalkamera oder Notebook – gebrauchte Elektronik gehört nicht zwangsläufig zum Elektroschrott: Auch betagte Modelle lassen sich noch in bare Münze verwandeln. Wesentlich einfacher und schneller als bei Ebay klappt das über Ankaufdienste im Internet – hier lassen sich auch große Altbestände in einem Rutsch verkaufen. Ankaufdienste zahlen einen Festpreis, der meist unter den möglichen Verkaufspreisen bei Auktionen liegt. Vorteil gegenüber Ebay: Die Ankaufquote ist hoch, Altgeräte können portofrei eingesendet werden und es folgt eine schnelle Auszahlung aufs Konto.

Dank einer Ankauf-Aktion für Altgeräte von computerbild.de und dem Internet-Ankaufdienst Flip4New macht sich das Verkaufen von alter Technik jetzt doppelt bezahlt. Außer barem Geld für gebrauchte Technik gibt es für jeden Teilnehmer, der ein Altgerät an Flip4New verkauft, noch einen exklusiven Amazon.de-Gutschein obendrauf: Ab 20 Euro Ankaufwert fürs gebrauchte Gerät winkt ein 10-Euro-Gutschein, ab 100 Euro Ankaufswert ein 25-Euro-Gutschein.

Die Aktion ist auf einen Gutschein pro Nutzer beschränkt und läuft ab sofort bis 7. Juni 2011. Wer den Gutschein bei Amazon.de einlösen will, hat jede Menge Zeit und die volle Auswahl: Er gilt drei Jahre lang für das ganze Sortiment und ohne Mindestbestellwert.

Aktion im Internet: www.computerbild.de/amazon

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2039253/computer_bild_gruppe_computerbild_de/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.