Verschiedenes

Barbara Schöneberger moderiert den GOLDENEN COMPUTER 2012

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Preisverleihung GOLDENER COMPUTER findet am Mittwochabend, 29. August 2012, im Berliner Axel-Springer-Haus statt und wird in diesem Jahr von Barbara Schöneberger moderiert. Am Vorabend zur Internationalen Funkausstellung (IFA) trifft sich das „Who’s Who“ der Technikbranche und feiert gemeinsam mit prominenten Technik-Fans und Marken-Testimonials wie Schauspieler Till Demtrøder, Rennfahrerin Rahel Frey, DTM-Champion Timo Scheider, Formel1-Fahrer Adrian Sutil sowie Moderatorin Lina van de Mars.

Der GOLDENE COMPUTER wird jährlich von der COMPUTER BILD-Gruppe verliehen, im Jahr 2012 zum 15. Mal infolge. Prämiert werden die beliebtesten Hersteller und Produkte – gewählt von den Lesern von COMPUTER BILD, COMPUTER BILD SPIELE, AUDIO VIDEO FOTO BILD und http://www.computerbild.de. Dies sind die Kategorien: „Apps“, „Audio“, „Fernseher Digital TV“, „Digitalkameras Camcorder“, „Download-Software“, „Hardware“, „Internet“, „Innovationspreis“, „Software“, „Spiele“, „Spiele-Hardware“ und „Telekommunikation“. Erstmals wird der Preis auch in der Kategorie „International“ vergeben, die Chefredakteure der internationalen COMPUTER BILD-Gruppe wählten den Sieger.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2312483/barbara-schoeneberger-moderiert-den-goldenen-computer-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.