Verschiedenes

Autobauer auf dem Weg zur klimafreundlichen Mobilität 20. Handelsblatt Jahrestagung "Die Automobil-Industrie". 12. Juli 2012, Sofitel Munich Bayerpost, München http://bit.ly/LANgLE

ARKM.marketing
     

München/Düsseldorf (ots) – Im jüngsten Bericht der Arbeitsgruppe Cars21 bekannte sich die europäische Autoindustrie zu den vorgesehenen Verringerungen des CO2-Ausstoßes bis 2020. Die geforderte Absenkung auf 95 Gramm CO2 schätzte sie für technisch machbar ein. Die Innovationskraft, mit der die Autoindustrie in den letzten zwanzig Jahren die Entwicklung effizienter und leistungsstarker Fahrzeuge vorangetrieben hat und weiter antreiben wird, wird anlässlich des 20. Jubiläums der Handelsblatt Jahrestagung „Die Automobil-Industrie“ (12. Juli 2012, München) unter anderem durch die Präsentation von zwei aktuellen BMW Modellen gezeigt. http://bit.ly/LANgLE

Das Automobil im 21. Jahrhundert – der i8 Concept Spyder und das neue BMW 6er Gran Coupé

Einen Blick in die Zukunft gewährt der BMW i8 Concept Spyder. Die Leichtbauweise und der Antrieb durch die eDrive-Technik, die einen Elektromotor mit einer neuen Akku-Technologie und einem intelligenten Motormanagementsystem verbindet, zeichnen diesen Sportwagen aus. Gekoppelt ist die eDrive-Technik mit einem TwinPower-Turbo-Verbrennungsmotor, die mit 354 PS nur 2,7 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben wird ein Fahrzeug mit klassischem Verbrennungsmotor präsentiert. Das neue 6er Gran Coupé besticht als erstes 4-türiges Coupé durch sein ästhetisches Design sowie durch den geringen Verbrauch bei hoher Leistungsfähigkeit.

Strategien für die automobile Zukunft

Der Vorsitzende des Vorstands der BMW AG, Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Norbert Reithofer, erläutert auf der Handelsblatt Jahrestagung die weitere Strategie des Münchner Premiumherstellers für nachhaltige Mobilitätslösungen. Neben Reithofer sprechen rund 20 Vertreter der Automobilindustrie über die aktuellen Herausforderungen auf den internationalen Automobilmärkten. Unter anderem zeigt der Präsident von GM Europe und Vorsitzende des Vorstandes der Adam Opel AG, Karl-Friedrich Stracke, die Vision seines Unternehmens für das elektrische Fahren. Toshiaki Yasuda, Präsident von Toyota Deutschland, stellt die neue Strategie von Toyota vor. Die Erwartungen von Volkswagen an die Elektromobilität beschreibt Dr. Olaf Dübel (Volkswagen AG). Die Effizienz von Verbrennungsmotoren und Elektroantrieben vergleicht Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher (Karlsruher Institut für Technologie).

Dynamik der asiatischen Märkte

Einen Einblick in den indischen Markt gibt Soumitra Bhattacharya (Bosch Limited). Am Beispiel der Entwicklung von Faurecia in China zeigt Yann Delabrière (Faurecia) die Erfolgsparameter für den chinesischen Markt. Dr. Rolf Breidenbach (HELLA KGaA Hueck Co.) erläutert, wie insbesondere deutsche Zulieferer vom globalen Ausbau der Fahrzeugproduktion profitieren können.

Das vollständige Programm im Internet: http://bit.ly/LANgLE

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2279710/autobauer-auf-dem-weg-zur-klimafreundlichen-mobilitaet-20-handelsblatt-jahrestagung-die-automobil/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.