Verschiedenes

Aus Plastik Öl recyceln – Nachhaltiges Sachwert

Bremen (ots) – Das Bremer Emissionshaus Ventafonds erhält zum bisherigen Platzierungsvolumen des „Öko-Energie Umweltfonds 1“ eine Platzierungsgarantie über zehn Millionen Euro.

Diese Garantiesumme – zusammen mit dem bereits eingeworbenen Fondskapital – schafft die Voraussetzung dafür, dass die Errichtung der ersten von vier Anlagen, die den „Rohstoff Plastikmüll“ in leichtes Heizöl umwandelt, wie geplant umgesetzt werden kann. Der Baubeginn für die Produktionsstätte in Mannheim wird nach der aktuellen Fondskonzeption im Jahre 2012 erfolgen.

Sowohl die Platzierungsgarantie als auch die erteilte Baugenehmigung sind wesentliche Meilensteine für das Projekt, die inzwischen erreicht wurden. Mit dem „Öko-Energie Umweltfonds 1“ setzen Investoren auf Sicherheit, nachhaltige Technik und auf einen innovativen Sachwert.

Kunststoffmüll als fast „unerschöpflicher Rohstoff“, erprobte Technik „Made in Germany“ und der logistisch hervorragend gelegene Standort Mannheim sind die idealen Voraussetzungen für dieses innovative, nachhaltige und gleichwohl renditestarke Projekt.

Die Effizienz der Anlage beeindruckt, denn rund 1.000 kg Plastikmüll werden in 850 Liter Heizöl umgewandelt! Das gewonnene Produktöl ist bei Stadtwerken und der Industrie gefragt, kann sogar durch seinen hohen Qualitätsstandard nach weiterer Bearbeitung und Veredelung für höherwertige Zwecke genutzt werden. Das Produktöl der Anlage überzeugt durch seine von der DEKRA geprüfte Qualität, hält also höchsten Ansprüchen stand.

Ventafonds, das Bremer Emissionshaus für innovative Kapitalanlagen, entwickelt kreative und renditestarke Fondskonzepte für attraktive Investitionsprojekte.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64805/2158573/oeko-energie-umweltfonds-aus-plastik-oel-recyceln-nachhaltiges-sachwert-invest-jetzt-mit/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.