Verschiedenes

Aufsichtsrat verlängert Vorstandsmandate

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Der Aufsichtsrat der Aareal Bank AG hat beschlossen, die Bestellung von Dr. Wolf Schumacher zum Vorstandsvorsitzenden sowie Thomas Ortmanns zum Vorstandsmitglied vor Ablauf ihrer Amtsperiode mit Wirkung zum 1. April 2013 für fünf Jahre bis zum 31. März 2018 zu verlängern.

„Die Aareal Bank Gruppe hat sich in den vergangenen Jahren in einem sehr herausfordernden Marktumfeld exzellent entwickelt. Mit den Wiederbestellungen bestätigt der Aufsichtsrat den erfolgreichen Kurs des Vorstands und stellt zugleich die Kontinuität in der Unternehmensführung sicher“, erklärte Hans W. Reich, Vorsitzender des Aufsichtsrates.

Dr. Wolf Schumacher (54) ist seit 2005 Mitglied und Vorsitzender des Vorstands der Aareal Bank AG, Thomas Ortmanns (51) ist ebenfalls seit 2005 Mitglied des Vorstands.

Aareal Bank

Die Aareal Bank AG ist einer der führenden internationalen Immobilienspezialisten und ist im MDAX gelistet. Die Bank ist auf drei Kontinenten aktiv. Auf der Grundlage ihres erfolgreichen europäischen Geschäftsmodells hat die Aareal Bank ähnliche Plattformen in Nordamerika und im Raum Asien/Pazifik aufgebaut. Sie bietet Immobilienfinanzierungslösungen in mehr als 20 Ländern an.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74392/2229221/aufsichtsrat-verlaengert-vorstandsmandate/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.