Verschiedenes

Aufsichtsrat bestellt Christopher Stephen Burke und Andreas Plikat mit Wirkung zum 1. September 2012 zum Vorstand

ARKM.marketing
     

Eching bei München (ots) – Der Aufsichtsrat der Kontron AG bestellt mit Christopher Stephen Burke und Andreas Plikat mit Wirkung zum 1. September 2012 zwei neue Vorstandsmitglieder. Dadurch vergrößert sich der Vorstand von vier auf sechs Mitglieder.

Andreas Plikat verantwortet als Chief Operating Officer (COO) die Bereiche Global Supply Chain, Qualitätssicherung und IT. Nach seinem Physikstudium war Andreas Plikat 10 Jahre in der „Product Supply Organisation“ bei Procter Gamble tätig, einem weltweit führenden US-amerikanischen Konsumgüterkonzern. Im Jahr 2002 wechselte Andreas Plikat als Leiter des Supply-Chain-Managements zu Rohde Schwarz, einem internationalen Elektronik-Konzern in München.

Christopher Stephen Burke, bis 31. August 2012 Mitglied des Aufsichtsrats der Kontron AG, wurde vom Aufsichtsrat am 1. September 2012 als Chief Strategy Officer (CSO) für die Dauer von 6 Monaten als Vorstand bestellt. In diesem Zeitraum wird er unter anderen für die Bereiche Unternehmensentwicklung und MA verantwortlich sein. Christopher Stephen Burke begann seine berufliche Laufbahn bei Bell Northern Research. Weitere Stationen waren Nortel, Energis und Vodafone UK. Christopher Stephen Burke verfügt zudem über umfangreiche Erfahrungen als Investor und Berater in weltweit führenden Technologieunternehmen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17775/2318547/kontron-ag-aufsichtsrat-bestellt-christopher-stephen-burke-und-andreas-plikat-mit-wirkung-zum-1/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.