Verschiedenes

Auch Hamburg ist mit einer Bewerbung für .hamburg am Start

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Die Weiterentwicklung des Internet-Adressraums geht in die nächste Phase. Die globale Internetverwaltung ICANN hat heute in London die Adressendungen bekannt gegeben, für die sich Unternehmen aus der ganzen Welt als Betreiber beworben haben. Neben .de oder .com werden ab 2013 gut 1400 neue sogenannte „Top-Level-Domains“ für Unternehmen und Verbraucher verfügbar sein, unter anderem auch die Endung .hamburg.

„Wir haben heute einen weiteren großen Schritt gemacht, um der Metropolregion Hamburg ab 2013 die Nutzung von Internetadressen mit der Endung .hamburg zu ermöglichen“, so Oliver Süme, Geschäftsführer der Hamburg Top-Level-Domain GmbH, die sich mit Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg als Betreiber bei der ICANN beworben hat. „Seit heute steht fest, dass wir der einzige Bewerber für .hamburg sind. Damit steht einer erfolgreichen Bewerbung nichts mehr im Wege.“ so Süme weiter.

Unternehmen und Verbraucher in der Metropolregion Hamburg werden damit im kommenden Jahr die Möglichkeit haben, Internetadressen nach dem Muster www.meinefirma.hamburg oder www.meinname.hamburg zu registrieren. Damit eröffnet die Wirtschaftsmetropole Hamburg Unternehmen und Verbrauchern völlig neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vermarktung im Internet. Einige Provider bieten bereits heute kostenlose und unverbindliche Vorreservierungen an.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104825/2270396/das-internet-bekommt-gut-1400-neue-domain-endungen-auch-hamburg-ist-mit-einer-bewerbung-fuer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.