Top-ThemaUnternehmenVerschiedenes

AraCom beruft Winfried Busch in den Vorstand

ARKM.marketing
     

Gersthofener Softwarespezialist startet mit erweiterter Führungsriege ins Jahr 2016

Gersthofen – Die AraCom IT Services AG mit Sitz in Gersthofen und Niederlassungen in München und Stuttgart hat ihren Vorstand um ein neues Mitglied erweitert. Seit dem 1. Januar 2016 unterstützt Winfried Busch die beiden Vorstände und AraCom-Gründer Lothar Härle und Alexander Waidmann in der Unternehmensführung. In seiner neuen Position wird der Sales-Experte das Ressort Vertrieb standortübergreifend verantworten und insbesondere den strategischen Ausbau des Vertriebsnetzes weiter vorantreiben.

„Ich freue mich, künftig im Vorstandsteam der AraCom tätig zu sein und die Vertriebsstrategie an entscheidender Stelle aktiv mit zu gestalten“, berichtet Winfried Busch. Der Betriebswirt begann seine Karriere bei dem Softwarespezialisten vor drei Jahren als Leiter der Niederlassung in München. In dieser Position konnte er das Vertriebsnetzwerk im süddeutschen Raum kontinuierlich ausbauen. Der 44-jährige bringt langjährige Erfahrungen im Vertrieb mit, unter anderem als Sales Manager bei Atos Origin sowie Unisys und als Vertriebsleiter bei Dell. Zuletzt war Busch als Sales Director bei Capgemini Outsourcing Services tätig.

„Unser Unternehmen wächst rasant und steht gerade auch im Bereich des Vertriebs vor neuen Herausforderungen. Mit Winfried Busch haben wir einen versierten Vertriebsprofi an unserer Seite, der mit seinen ausgezeichneten Markt- und Fachkenntnissen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen wichtige Impulse geben wird“, sagt Lothar Härle, Vorstandsmitglied der AraCom IT Services AG. „Wir wünschen ihm einen guten Start in seiner neuen Position und freuen uns auf die intensivierte weitere Zusammenarbeit“, so Härle weiter.

Das Bild zeigt v.l.n.r.: Lothar Härle, Alexander Waidmann und Winfried Busch (Foto: AraCom IT Services AG)
Das Bild zeigt v.l.n.r.: Lothar Härle, Alexander Waidmann und Winfried Busch (Foto: AraCom IT Services AG)

2015: Mehr Kunden, mehr Mitarbeiter, mehr Vorträge

AraCom blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Auf Mitarbeiterseite konnte der Softwarespezialist einen Anstieg auf insgesamt 175 hochqualifizierte Arbeitskräfte in den Bereichen Softwareentwicklung und -beratung, Vertrieb, Marketing und Verwaltung verzeichnen. Auf Kundenseite freut sich AraCom über zahlreiche neue Projekte mit Unternehmen aus den Branchen Automobil, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Pharma und Gesundheit, Medien oder Großhandel. Darüber hinaus konnte das Gersthofener Softwarehaus die Zusammenarbeit mit einem führenden Automobilhersteller und Versicherungsunternehmen weiter ausbauen.

Mit durchwegs positiver Resonanz und hoher Teilnehmerzahl hat Schwabens größtes Softwarehaus im letzten Jahr die Veranstaltungsreihe „Innovation Day“ initiiert. Im Frühjahr und Herbst lud AraCom Kunden und Interessierte aus dem süddeutschen Raum in die Firmenzentrale ein, um über aktuelle IT-Themen zu informieren. Die erfolgreiche Vortragsveranstaltung wird aufgrund des großen Zuspruchs auch 2016 fortgesetzt.

Textquelle: epr – elsaesser public relations/AraCom IT Services AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.