Verschiedenes

Aprimo Lead Management von führenden Analysten positiv bewertet

ARKM.marketing
     

München (ots) – Aprimo®, weltweiter Anbieter von Cloud-basierten Lösungen für integriertes Marketingmanagement, hat eine „Positiv“-Bewertung im Report „Gartner MarketScope CRM Lead Management“ erhalten, den Chris Fletcher am 13. März 2011 veröffentlicht hat. Der Analyst sagt voraus, dass Investitionen in das Lead Management 2011 stärker steigen werden als der CRM-Markt, weil die Unternehmen sich verstärkt auf Kundenakquise und Umsatz konzentrieren.

„Immer mehr Marketer setzen Lead-Management-Lösungen ein, um ihre Pipeline zu füllen und sicherzustellen, dass sie qualifizierte Leads an den Vertrieb weiterleiten“, sagt Jeff Chamberlain, Vice President B2B Solutions bei Aprimo. „Mit dem Lead Management von Aprimo können die Kundenaktivitäten in den verschiedenen Kanälen – einschließlich Web und Social Media – für die Leadqualifizierung genutzt werden. Der Vertrieb erhält hochwertigere Leads und kann schneller zusätzlichen Umsatz generieren.“

Die integrierte Marketing-Software von Aprimo unterstützt B2C- und B2B-Marketer bei der Planung, Budgetierung und Umsetzung von Multi-Channel-Kampagnen, die unmittelbar zum Unternehmenserfolg beitragen. Mit den modularen Marketinglösungen Aprimo Marketing Studio for B2C und Aprimo Marketing Studio for B2B können Marketer ihre Online- und Offline-Marketingaktivitäten mit den zugehörigen Budgets managen, Marketingprozesse steuern und digitale Assets verwalten.

„Das Lead Management gehört zu den Kernfunktionen, die Marketers automatisieren wollen“, erläutert Jeff Chamberlain. „Leads besser zu steuern ist für viele unserer Kunden ein erster Schritt zum integrierten Marketingmanagement.“

Der MarketScope unterliegt dem Copyright 2011 von Gartner, Inc. und wird mit Erlaubnis des Unternehmens wiedergegeben. Der MarketScope stellt die Einschätzung eines Marktes zu einem bestimmten Zeitpunkt dar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63565/2017980/aprimo/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.