Verschiedenes

Apps vom Android Market größtes Viren-Einfallstor

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – „Mehr als jeder dritte Virenbefall kommt mittlerweile über das Herunterladen von Apps aus dem Android Marktplatz“, erklärte Michael Klatte, Sprecher des Antiviren-Herstellers ESET, auf der CeBIT-PREVIEW. Da die Plattform kaum kontrolliert wird, sind die Pforten für Kriminelle weit geöffnet. Dort eingestellte Apps werden von Kriminellen heruntergeladen, mit Viren und Ausspähprogrammen infiziert und wieder hochgestellt. Die Infektion merkt man dem App nicht an. Ein Klick auf das verseuchte App genügt und Smartphones, Tablets oder auch Firmencomputer sind befallen. Ein weiteres, riesiges Einfallstor für Schadsoftware und Ausgangspunkt für Cyber-Attacken ist Facebook.

Auf der Presse-Kompaktveranstaltung CeBIT-PREVIEW zeigen Aussteller wie ADDISON, AOC, BENQ, BITKOM, CITEQ, DELL, DEUTSCHE TELEKOM, ESET, FUJITSU, GFT Innovations, GIGASET, KOBIL Systems, PEARL, SALESFORCE, SECUSMART, SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS, STRATO, TREND MICRO oder VIDEOWEB Journalisten vorab, mit welchen Neuheiten sie auf die CeBIT (6. – 10. März) kommen werden.

„Die Entwicklung von Viren und anderen Schadprogrammen explodiert“, so der Sicherheitsexperte von ESET auf der Messe-Vorveranstaltung. Der Marktanteil der für das kostenfreie Handy-Betriebssystems Android entwickelten Kleinstprogramme (Apps) hat mit 43% den Anteil der Apple Apps (18%) längst überflügelt. Damit wird der Adroid-Markt zum bevorzugten Angriffsziel der Kriminellen. Da Smartphones immer häufiger mit in die Unternehmen gebracht und in die Firmennetze eingebunden werden, wächst das Sicherheitsrisiko enorm. Spionage und Patent- und Wissensklau nehmen rapide zu. Welche Lösungen angeboten werden, um diese Sicherheitslecks schließen zu können, zeigen CeBIT Aussteller vom 6. bis 10. März in Hannover.

Alle News, Fotos oder Podcasts rund um die CeBIT findet man auf dem 1 STOP Recherche-Portal PREVIEW online und: www.pre-view-online.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/52492/2186889/apps-vom-android-market-groesstes-viren-einfallstor-cebit-preview-startet-in-hamburg/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.