Verschiedenes

App "Taxi Deutschland" Testsieger im App-Vergleich der Hamburger Morgenpost

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Die kostenlose App „Taxi Deutschland“ für iPhone und Android-Smartphones ist als einzige Taxi-App im unabhängigen Vergleichstest einer großen Hamburger Tageszeitung mit einer Empfehlung ausgezeichnet worden. Getestet wurden sechs Apps, mit denen man per Smartphone ein Taxi ordern kann.

Als App der Taxizentralen funktioniert die App „Taxi Deutschland“ bundesweit in allen Orten ab 5.000 Einwohnern. Dieser Reichweitenvorteil überzeugte die Tester.

Ebenfalls im Test: Die Apps MyTaxi („funktioniert in großen Ballungsräumen“), Taxi.eu („zeigte im Test weniger Zentralen an als Taxi Deutschland“) und die ebenfalls von Taxi Deutschland bereitgestellte App „Dein Taxi“ („auch Kleinstädte dabei“).

Dieter Schlenker, geschäftsführender Vorstand der Taxi Deutschland eG, einer Genossenschaft ohne Gewinnabsicht: „Das Testergebnis beweist: Eine Taxi-App ist nur dann richtig gut, wenn sie überall das Bestellen von Taxen ermöglicht. Zusammen mit unserer Mobilfunknummer 22456, die in allen Mobilfunknetzen zur nächstgelegenen Taxizentrale verbindet, bieten wir Smartphone-Nutzern den einfachsten und sichersten Weg zum Taxi.“

Mit nur zwei Mal Finger-Tippen auf dem Display kann der Smartphone-Nutzer sein Taxi bestellen. Die App erfasst per GPS-Positionsbestimmung den Standort des Nutzers, alternativ kann man die Abholadresse manuell eingeben oder Favoriten anlegen

Über die Genossenschaft Taxi Deutschland eG (www.Taxi-Deutschland.net)

Die Taxi Deutschland eG ist ein Zusammenschluss von Taxizentralen. Sie betreibt die App „Taxi Deutschland“ sowie die mobile Taxirufnummer 22456, die aus jedem Mobilfunknetz zur lokalen Taxizentrale verbindet. Vorstand und Mitarbeiter der Genossenschaft arbeiten ehrenamtlich.

Geschäftsführende Vorstände sind Dieter Schlenker, Vorstandsvorsitzender der Taxi Frankfurt eG, sowie Günther Möller, Geschäftsführender Gesellschafter der Taxi Hamburg 6×6 GmbH Co. KG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105339/2314685/app-taxi-deutschland-testsieger-im-app-vergleich-der-hamburger-morgenpost/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.