Verschiedenes

Anlegeranwälte warnen Anleihegläubiger von Pfleiderer

ARKM.marketing
     

Siegburg (ots) – Die Pfleiderer AG ist nach Ansicht von Anlegeranwälten zum Spielball von Finanzinvestoren geworden. Anlass zu dieser Vermutung bietet die geplante Restrukturierung von Pfleiderer. „Alles, was wir bisher sehen können, läuft auf ein Bild hinaus: Aktionäre und Gläubiger einer Hybridanleihe sollen dafür bluten, dass sich einige Finanzinvestoren ein Unternehmen unter den Nagel reißen“, sagt Rechtsanwalt Daniel Vos von der Kanzlei Göddecke Rechtsanwälte. Die Kanzlei vertritt Kapitalanleger, Bankkunden und Gläubiger der Hybridanleihe von Pfleiderer.

Hintergrund: Die Hausbanken von Pfleiderer haben Kredite mit Abschlag an Hedgefonds verkauft. Diese Senior Dept Gläubiger wollen Pfleiderer durch die Hintertür übernehmen, indem sie ihre Forderungen gegen Aktien eintauschen. Rechtsanwalt Vos befürchtet, „dass Altaktionäre und die Gläubiger der Hybridanleihe ausgebootet werden.“

Die Kanzlei Göddecke warnt die Anleger der Hybridanleihe davor, sich bei der Gläubigerversammlung in München am 20. Juni auf die Restrukturierungspläne von Pfleiderer einzulassen. „Die Anleihegläubiger sollen auf 328 Millionen Euro verzichten und sich mit einem mageren Aktienanteil abspeisen lassen.“

Damit das gelingt, haben die Restrukturierer den Wert der Anleihe klein gerechnet. „Die Anleihegläubiger sollen glauben, sie hätten nichts mehr in der Hand“, vermutet Rechtsanwalt Vos. Doch die Kanzlei Göddecke macht eine andere Rechnung auf. Demnach könnten die Gläubiger der Hybridanleihe mehr Aktien fordern. „Die Senior Dept Gläubiger haben an der Nettoverschuldung einen Anteil von 75 Prozent, die Anleihegläubiger von 25 Prozent. Für mich ist nicht plausibel, warum sich die Anleihegläubiger dann mit vier Prozent Aktienkapital abspeisen lassen sollen, während sich die Senior Dept Gläubiger 95 Prozent unter den Nagel reißen“, sagt Rechtsanwalt Vos.

Die Kanzlei Göddecke Rechtsanwälte fordert im Interesse der Anleihegläubiger, dass Pfleiderer das Restrukturierungskonzept vor der Gläubigerversammlung offenlegt. „Ohne Transparenz können die Gläubiger nicht beurteilen, wie werthaltig ihre Ansprüche sind“, erklärt Rechtsanwalt Vos.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81276/2064373/anlegeranwaelte-warnen-anleiheglaeubiger-von-pfleiderer-restrukturierungsplaene-gefaehrden/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.