Verschiedenes

Anleger achten zu wenig auf Kosten und Risiken von Bankprodukten

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) –

Bundesbank warnt vor Risiken in komplexen Finanzprodukten – quirin bank-Chef Schmidt: Kostenstrukturen zehren Rendite

auf – Anleger investieren einseitig und schichten zu viel um

Der Erfolg einer Finanzanlage hängt maßgeblich von den Kosten der gewählten Produkte und den Bankgebühren ab. Komplexe Produkte weisen dabei häufig hohe Risiken für Anleger auf. Diese Ansicht vertritt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Sie bestätigt damit das Geschäftsmodell von Deutschlands erster Honorarberaterbank, der quirin bank AG in Berlin. Das Finanzinstitut setzt seit vier Jahren auf unabhängige Beratung und kostengünstige, transparente Anlageprodukte.

Vorstandssprecher Karl Matthäus Schmidt: „Die wenigsten Anleger achten darauf, dass hohe Kosten in den Produkten und zusätzliche Bankgebühren die Höhe des erreichbaren Anlagevermögens erheblich reduzieren“. Hier sei massive Aufklärungsarbeit erforderlich, um das Informationsgefälle zwischen der Bank und ihren Kunden zu beseitigen.

Lege ein Anleger beispielsweise 250.000 Euro in einen aktiv gemanagten Fonds einer Sparkasse mit einer angenommenen Rendite von 7 Prozent an, so Schmidt, dann blieben ihm nach Abzug aller Kosten lediglich 3,2 Prozent Ertrag im Jahr übrig. Würde der gleiche Betrag hingegen in ein günstiges, passiv gemanagtes Produkt investiert, dann blieben nach Kosten rund 4,8 Prozent Rendite jährlich übrig. Diese Differenz führe nach 10 Jahren Anlagedauer zu einem um 36.000 Euro höheren Anlagevermögen. Nach 30 Jahren könnten bis zu 120.000 Euro mehr an Ertrag für den Anleger rauskommen.

Im Monatsbericht der Bundesbank heißt es dazu: „Die entscheidende Rolle von Kostenstrukturen findet bei Direkterwerb von Wertpapieren oftmals zu wenig Beachtung. Kosten treten beispielsweise in der Form von Kauf- und Verkaufskommissionen, von Ausgabeaufschlägen bei Fonds oder in der Differenz zwischen An- und Verkaufspreis auf.“ Zum anderen seien für die erworbenen Investments Verwaltungsgebühren und teilweise auch leistungsabhängige Vergütungen zu entrichten.

Dabei sind die Kosten nicht der einzige Faktor, der die Erträge eines Anlegerportfolios nachteilig beeinflusst, so die Bundesbank. Neben der Verunsicherung der Anleger durch die Finanzmarktkrise spiele die Vielzahl komplexer und schwer verständlicher Produkte eine entscheidende Rolle. Auch häufiges Handeln führe nicht zu einer Verbesserung der Erträge, vielmehr sei das Gegenteil der Fall: Die durch häufiges Umschichten verursachten höheren Transaktionskosten werden meist nicht durch Mehrerträge kompensiert.

Hinzu komme, dass Anleger dazu neigten, ihre Portfolios einseitig auszurichten. Dadurch gingen sie ungewollt höhere Risiken ein. Durch eine breite Streuung des Vermögens könnten Risken minimiert und Erträge stabilisiert werden.

Die quirin bank verfolgt seit 2006 eine konsequente Investment-Strategie, die auf einer breiten Streuung des Vermögens auf unterschiedliche Anlageklassen beruht.

Christian Kreuser, Leiter Private Banking: „Wir wissen, dass über 90 Prozent des Anlageerfolgs durch die richtige Aufteilung des Vermögens auf unterschiedliche Anlageklassen bestimmt werden.“ Entsprechend konnte die Vermögensverwaltung des Berliner Finanzinstituts auch im Börsenjahr 2010 erneut rund 7 Prozent Rendite vor Kosten für ihre Kunden erwirtschaften.

In diesem Zusammenhang rät die Bundesbank Anlegern dazu, die eigene Motivation für den Erwerb und Verkauf von Wertpapieren kritisch zu hinterfragen. Auch sollten Anleger sich nicht überschätzen und versuchen bessere Ergebnisse als der „durchschnittliche Marktteilnehmer“ zu erzielen.

Über die quirin bank:

Als erste Honorarberaterbank Deutschlands bietet die quirin bank vermögenden Anlegern ein bisher einmaliges Betreuungskonzept,das auf völliger Kostentransparenz und Rückvergütung aller Provisionen beruht. Das Geschäftsmodell wird vom Bundesministerium für Verbraucherschutz als zukunftsweisend betrachtet. Das Finanzinstitut ist 1998 gegründet worden, hat seinen Sitz in Berlin und betreut gegenwärtig 7500 Kunden mit einem Anlagevolumen von rund 2,0 Mrd. Euro. Neben dem Anlagegeschäft für Privatkunden (Private Banking) ist die quirin bank in zwei weiteren Geschäftsfeldern tätig: Beratung bei Finanzierungsmaßnahmen auf Eigenkapitalbasis für mittelständische Unternehmen (Investment Banking) sowie Mandantengeschäft (Business Process Outsourcing). Ansprechpartner für die Medien: Kathrin Kleinjung Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit quirin bank AG kathrin.kleinjung@quirinbank.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63861/1761997/quirin_bank_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.