Verschiedenes

Angesehener juristischer Experte, Erik Vollebregt schließt sich den EMDT und medtechinsider zu der bevorstehenden Webcast an

ARKM.marketing
     

Los Angeles (ots/PRNewswire) –

European Medical Device Technology (EMDT)und medtechinsider, zwei der führenden Marken von UBM Canon konzentriert auf medizinische Gerätetechnologien wie Materialien, Konstruktion, Fertigung und Regulierung, gab heute ein bevorstehendes Webinar bekannt, welches über das kürzlich veröffentlichte MEDDEV 2.1 / 6 Dokument, in Regulierungsfragen [http://tinyurl.com/79q39lv ] für Stand-Alone medizinische Software [http://tinyurl.com/79q39lv ] berichten wird.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20101214/LA16070LOGO )

Die Hauptredner für diesen Webcast ist Erik Vollebregt [http://tinyurl.com/79q39lv ], Gründungspartner von der in Amsterdam ansässigen Anwaltskanzlei Axon. Herr Vollebregt wird einen Einblick in rechtliche Einhaltungs- und Regulierungsfragen ermöglichen, die Stand-Alone Software [http://tinyurl.com/79q39lv ] für die medizinische Geräteindustrie mit sich bringt.

„Sie wollen diesen wichtigen Webcast auf Stand-Alone-Software nicht vermissen, ein Gebiet vor kurzem von der Europäischen Kommission MEDDEV 2.1 / 6 Dokument beeinflusst, veröffentlicht im Januar 2012“, erklärte Norbert Sparrow, Chefredakteur, EMDT. „Mr. Vollebregt wird Einblick ermöglichen, wie MEDDEV 2.1 / 6 Herstellern bei der Einhaltung helfen kann und wo es möglicherweise verbessert werden könnte“.

Herr Vollebregt wird definieren, was Stand-Alone Software [http://tinyurl.com/79q39lv ] aus medizinischer Sicht ist und was sie nicht ist, und wie es sich auf den Regulationsweg [http://tinyurl.com/79q39lv ] auswirkt. Ausserdem bietet er Perspektiven an, wie die Richtlinien über Medizinprodukte, die Regulation [http://tinyurl.com/79q39lv ] der klinischen Entscheidungshilfen Software [http://tinyurl.com/79q39lv ], beeinflussen kann.

Nach seinem Vortrag wird Herr Vollebregt [http://tinyurl.com/79q39lv ] in einer live Fragen und Antwort Session teilnehmen, die von Herrn Sparrow moderiert wird. Die Teilnehmer werden die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und an der Diskussion um die Regulierung und Einhaltung von Stand-Alone Software [http://tinyurl.com/79q39lv ] für die medizinische Gerätebranche, teilzunehmen.

Der Webcast findet am Dienstag, dem 24. April um 14:00 Uhr London/15:00 Uhr Paris, statt. Eine geringe Anmeldegebühr wird abverlangt. Die Veranstaltung wird für sechs Monate auf der EMDT Website [http://www.emdt.co.uk ] und im Qmed Webcast Archiv [http://www.qmed.com/webcasts?page=1 ] aufbewahrt.

Für weitere Informationen über Mr. Vollebregt und das Webcast oder zu registrieren, klicken Sie bitte hier [http://tinyurl.com/79q39lv ].

Über UBM Canon [http://www.ubmcanon.com ]

UBM Canon, das führende B2B-Medienunternehmen, hat sich ausschliesslich auf die globale $ 3,0 Billionen und anspruchsvollsten Bereichen gewidmet. Es hilft den Informationsfluss, Handel und Innovation in solch anspruchsvollen Segmenten, wie medizinische Geräte [http://www.qmed.com ] und pharmazeutische Entwicklung, zu unterstützen. UBM Canon befasst sich auch mit neuesten Entwicklungen im allgemeinen Bereich der fortschrittlichen Konstruktion und Fertigung sowie Fertigungsprozesse und Verpackung. UBM Canon ist Teil der UBM [http://www.ubm.com ] plc (UBM.L) ein globaler Anbieter von Medien-und Informationsdienste für professionelle B2B Gemeinschaften und -märkte.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100993/2225326/angesehener-juristischer-experte-erik-vollebregt-schliesst-sich-den-emdt-und-medtechinsider-zu-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.