Verschiedenes

Anekdoten über Steve Jobs und die Auswirkungen des Open Screen Project von Adobe auf das geistige Eigentum

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

Legal iQ führte kürzlich mit Dave McAllister, Director of Open Source bei Adobe Systems, ein Interview zu den neuesten Entwicklungen bei Open Screen.

Dave spricht mit Mikk Putk, dem Blogger von IP Insiders [http://ipinsiders.com ], über die Risiken der Verknüpfung vonoffener Innovation mit Unternehmensstrategien und darüber, wie sie sich auf den Schutz des geistigen Eigentums (IP) auswirkt: „[Das Veröffentlichen einer] Technologie als Open Source … wir bei Adobe glauben, dass wir unsere direkt damit verknüpften Patente dadurch zur Nutzung durch andere freigeben.“

Dave spricht dann mit Stephen Jenei, Blogger bei Patent Baristas [http://www.patentbaristas.com ], über den andauernden Streit von Apple versus Adobe/Flash Player versus HTML5 und die Zukunft von Flash und offener Entwicklung bei Adobe: „Flash und die Flash-Plattform, dazu gehört auch Adobe AIR, bieten mittlerweile den an modernen Funktionen interessierten Märkten einzigartige Fähigkeiten. Wir sehen also, dass Flash weiterentwickelt wird, die Standardfunktionen aber an andere Plattformen abgibt.“

Er zieht einige exklusive Erkenntnisse aus seiner Arbeit mit Steve Jobs: „Er war wirklich eines der futuristischsten Genies, die ich je gesehen habe, er konnte sich die Richtung sowohl für den breit interessierten Verbraucher als auch für den professionellen High-End-Anwender vorstellen.“

Bitte klicken Sie hier, um das vollständige Interview als MP3-Datei und als Transkript zu erhalten [. com/Event.aspx?id=721840utm_campaign=Helen%20utm_medium=HWOnlineut m_source=PRNewsWireMAC=HW_WP_19724.002_PRN ]

Dieses Interview wurde vor dem 6th Annual Global Patent Congress [http://www.patentcongress.com/Event.aspx?id=721854utm_campaign=PRu tm_medium=Externalutm_source=PR_Listingutm_content=HomepageMAC=197 24.002_PRNews ] von Legal iQ geführt.

Um weitere Details zu erfahren, laden Sie bitte hier das Programm herunter [http://www.patentcongress.com/Event.aspx?id=721850utm_camp aign=PRutm_medium=Externalutm_source=PR_Listingutm_content=Brochur eMAC=19724.002_PRNews ] . Alternativ besuchen Sie bitte http://www.patentcongress.com/News.

Um teilzunehmen, registrieren Sie sich online [ congress.com/Event.aspx?id=721852utm_campaign=PRutm_medium=External utm_source=PR_Listingutm_content=RegistrationMAC=19724.002_PRNews ] , telefonisch unter +44-207-036-1300 oder per E-Mail an enquire@iqpc.co.uk.

Über IQPC

Mit massgeschneiderten und zweckmässigen Konferenzen, Grossveranstaltungen, Seminaren zu aktuellen Themen und unternehmensinternen Fortbildungsprogrammen bietet die IQPC Führungskräften aus der Wirtschaft in aller Welt die Möglichkeit, im Hinblick auf Branchentrends, technische Entwicklungen und regulatorische Rahmenbedingungen stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die IQPC organisiert jährlich mehr als 1.500 Veranstaltungen weltweit und erweitert ihr Angebot kontinuierlich. IQPC nutzt eine globale Forschungsbasis mit „Best Practices“ zur Schaffung eines unübertroffenen Portfolios an Konferenzen. http://www.iqpc.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101698/2310698/anekdoten-ueber-steve-jobs-und-die-auswirkungen-des-open-screen-project-von-adobe-auf-das-geistige/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.