Verschiedenes

Anaptis präsentiert neues Add-On für Microsoft Dynamics NAV

ARKM.marketing
     

Münster (ots) – Mit der anaptis Creditreform Bonitätsauskunft für Microsoft Dynamics NAV hilft der IT-Dienstleister anaptis (www.anaptis.com) Unternehmen, Forderungsausfälle zu vermeiden. Das Add-On integriert Wirtschaftsauskünfte direkt in die elektronischen Auftrags-, Produktions- und Lieferprozesse. „Mit einer frühzeitigen, zuverlässigen Bonitätsbewertung können Unternehmen ihr Forderungsausfall-Risiko drastisch reduzieren“, erläutert Markus Rautenberg, Geschäftsführer der anaptis GmbH: „Dank der nahtlosen Einbindung unseres Add-On in die ERP-Software sind dann zum Beispiel automatisierte Vorgaben für Zahlungsmodalitäten realisierbar.“

Gemeinsame Entwicklung mit Creditreform

Die branchenübergreifende Softwarelösung für Wirtschaftsauskünfte hat die anaptis GmbH gemeinsam mit dem Verband der Vereine Creditreform e.V. entwickelt: Das Dynamics-NAV-Add-On greift direkt auf den Creditreform-Bonitätsindex 2.0 zu. Der Anwender kann dann frei entscheiden, ob ihm eine einfache „Ampelauskunft“ reicht oder ob er weiterführende Informationen benötigt – bis hin zum automatisierten Monitoring der wirtschaftlichen Entwicklung des Geschäftspartners über die nächsten zwölf Monate. Alle Abfrageergebnisse werden automatisch gespeichert. So entstehen chronologische Übersichten, die eine faktenbasierte Bewertung von Risiken über längere Zeiträume hinweg ermöglichen.

Einführungsangebot bis Ende August 2012

Die neue anaptis Creditreform Bonitätsauskunft für Microsoft Dynamics NAV bietet die anaptis GmbH bis zum 31.08.2012 zum Einführungspreis von nur 1.490,- EUR (zzgl. MwSt.) an. Danach steigt die Lizenzgebühr auf 2.990,- EUR (zzgl. MwSt.). Das Add-On kann über jeden Microsoft Partner bestellt werden. Dieser übernimmt auch die Installation und Einrichtung. Voraussetzung für den Einsatz der anaptis Creditreform Bonitätsauskunft ist Microsoft Dynamics NAV 5 oder neuere Versionen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105326/2249437/creditreform-bonitaetsauskunft-per-mausklick-anaptis-praesentiert-neues-add-on-fuer-microsoft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.