Verschiedenes

Allianz, Deutsche Telekom, Grünenthal und Statistisches Bundesamt auf dem SAS Forum in Mannheim ausgezeichnet

ARKM.marketing
     

Mannheim/Heidelberg (ots) – Die Allianz, die Deutsche Telekom, das Pharmaunternehmen Grünenthal und das Statistische Bundesamt sind die ‚SAS Business Analytics Performer 2011‘. Ein Preis, mit dem die vier Unternehmen in Mannheim am Abend des 27. September für besonders innovative und effiziente IT-Projekte geehrten wurden. SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, verleiht diese Auszeichnung jährlich im Rahmen des SAS Forum Deutschland, der größten europäischen Konferenz für Business Analytics.

Die Allianz betreibt eine weltweite IT-Infrastruktur-Standardisierung. Diese ermöglicht Prozess- und Kostenoptimierungen innerhalb der Organisation und gewährleistet standortunabhängig eine einheitlich hohe Kundenservice-Qualität. Shared Service Center, Shared Platforms und Shared Applications sind hierfür die strategischen Vehikel. Auch Business-Intelligence- und Business-Analytics-Lösungen von SAS werden so landesübergreifend zugänglich gemacht. Die daraus resultierenden Effekte sind eine höhere Geschwindigkeit bei der Bereitstellung der Services, eine verbesserte Transparenz der Ressourcennutzung sowie eine bedarfsgerechte Individualisierung beispielsweise in Bezug auf Zugriffsprofile. Wolf Lichtenstein, Deutschland-Geschäftsführer und Vice President DACH-Region bei SAS, überreichte den Award an Dr. Ralf Schneider, CIO der Allianz Group.

Die Deutsche Telekom realisiert auf internationaler Ebene ein effektives und standardisiertes Kampagnenmanagement. Mit SAS als Strategic Vendor sowie präferierten Partner für Kampagnenmanagement-Software schärft das Unternehmen seine Serviceprofile weiter und schafft landesübergreifend noch mehr Kundennähe. Ausgezeichnet wurden der entsprechende Lösungs-Rollout sowie das hervorragende internationale Projektmanagement der Deutschen Telekom.

Grünenthal hat damit begonnen, ein SAS basiertes „Planning Resource“-Management-Portal im Bereich der klinischen Entwicklung aufzubauen. Ein Element davon, die webbasierte Studien-Informationsplattform „Trial Information Editor“, befindet sich bereits im Einsatz. Das SAS Portal ermöglicht ein deutlich schnelleres und effizienteres Ressourcenmanagement bei der Entwicklung neuer Medikamente. Informationen stehen zügig und umfassend allen am Prozess beteiligten Mitarbeitern zur Verfügung. Damit können zum Beispiel Szenarios intelligenter geplant und neue Erkenntnisse gezielter im Planungsprozess berücksichtigt werden. So hilft die Software, die Innovationskraft von Grünenthal spürbar zu steigern und trägt dazu bei, die Lebensqualität von Patienten durch bedarfsgerechte Medikamente zu verbessern.

Das Statistische Bundesamt erhielt die Auszeichnung für den innovationsorientierten Einsatz analytischer Verfahren, durch die nicht nur statistische Produktionsprozesse qualitativ verbessert werden. Auch die in der amtlichen Statistik erarbeiteten sozial- und wirtschaftsstatistischen Kenngrößen als steuerungsrelevante Informationen in Entscheidungsprozessen in Politik, Regierung, Verwaltung und Wirtschaft erfahren durch die Anwendung moderner statistischer Verfahren eine ständige Weiterentwicklung. SAS Software ist im Statistischen Bundesamt ein zentrales Standard-Fachanwenderwerkzeug zur Durchführung von analytischen Auswertungen.

Der Einsatz von Business Intelligence und Business Analytics hilft Unternehmen dabei, fundierte Entscheidung schnell und gleichzeitig weitsichtig zu fällen. Die vier ‚Business Analytics Performer 2011‘ zeigen dies in besonderer Weise.

Über SAS

SAS ist mit 2,43 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 50.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.

Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter www.sas.de.

Aktuell: SAS ist die Nummer 3 der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland – laut dem im Februar 2011 veröffentlichten Ranking „Deutschlands Beste Arbeitgeber“.

In den USA ist SAS die Nummer 1 im Ranking „100 Best Companies to Work For“, FORTUNE und Great Place to Work Institute. Mehr unter www.sas.com/awards/workplace_awards.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/10938/2120600/sas-ehrt-business-analytics-performer-2011-allianz-deutsche-telekom-gruenenthal-und-statistisches/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.