Verschiedenes

Allianz-Chefvolkswirt Heise ist hinsichtlich Lösung der Schuldenkrise verhalten optimistisch

Frankfurt (ots) – Umsichtige Politik dürfte zu Erholung an den Börsen führen / Gastkommetar von Michael Heise in ‚Börse Online‘ / Ergriffene Maßnahmen zeigen Wirkung / Fehlbetrag im griechischen Staatshaushalt unter Plan / Investoren angesichts der Unwägbarkeiten im Vorfeld der Neuwahlen allerdings weiterhin misstrauisch

Frankfurt, 5. Juni 2012 – Der Allianz-Chefvolkswirt Michael Heise blickt verhalten optimistisch auf die Entwicklung der Schuldenkrise. Es gebe Belege, dass die ergriffenen Maßnahmen Wirkung zeigten, schreibt Heise in einem Gastkommentar im Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 24/2012, EVT 6. Juni). „In den ersten vier Monaten dieses Jahres lag der Fehl¬betrag im griechischen Staatshaushalt unter Plan“, zieht der Ökonom eine positive Zwischenbilanz. Das spreche dafür, dass das mit der EU, der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vereinbarte Ziel für 2012 erreicht oder sogar unterboten werden könne.

Zudem seien wesentliche fiskalische Schritte gemacht. „Und inzwischen scheint der Abwärtstrend der Wirtschaft nachzulassen.“ Obwohl zugleich auch in Spanien deutliche Korrekturen erfolgt seien, blieben Investoren allerdings misstrauisch. „Alle Anstrengungen zur Überwindung der Schuldenkrise im Euro-Raum werden derzeit überschattet von den Unwägbarkeiten in der weiteren Entwicklung in Griechenland“, erklärt Heise in ‚Börse Online‘. Falls die neue Regierung nach den Wahlen am 17. Juni das mit der EU, der EZB und dem IWF beschlossene Reform- und Sparpaket aufkündige, sei ein Austritt des Landes aus dem Euro-Währungsgebiet wohl kaum vermeidbar.

In seinem Kommentar in ‚Börse Online‘ fordert Heise von der Politik auch konsequente Schritte zur Schaffung einer europäischen Bankenaufsicht. So scheitere derzeit eine schnelle Rekapitalisierung nationaler Banken mit Mitteln des Euro-Rettungsschirms daran, dass ein entsprechendes Organ nicht existiere. „Ebenso wird es eine gemeinsame Einlagensicherung nicht ohne gemeinsame Bankenaufsicht – zumindest für internationale Institute – geben“, ist sich der Chefvolkswirt sicher. Da noch ungewiss sei, welche Schritte die Wirtschaftspolitik im Ein¬zelnen unternehmen werde, sei weiterhin mit einer geringen Risikotoleranz der Marktteilnehmer bei Anlagen im Euro-Raum und einer Bevorzugung der Liquidität zu rechnen. „Mit einer umsichtigen und entschiedenen Politik dürfte es aber graduell zu einer Beruhigung der Lage und zu Gewinnen an den Börsen kommen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2265576/allianz-chefvolkswirt-heise-ist-hinsichtlich-loesung-der-schuldenkrise-verhalten-optimistisch/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.