Verschiedenes

Aktien-Chefstratege der DZ-Bank erwartet langjährige Seitwärtsbewegung im DAX

Frankfurt (ots) – ‚Börse Online‘-Interview mit Christian Kahler / Auch aktuelle Marktlage bietet Chancen / Anleger sollten auf defensive Unternehmen mit hoher Dividendenrendite setzen / Experte rät von Automobilsektor, Chemiebranche und Banktiteln ab

Der Aktien-Chefstratege der DZ-Bank, Christian Kahler, rechnet langfristig mit einer Seitwärtsbewegung des deutschen Leitindex DAX. „Wir gehen davon aus, dass diese Phase noch Jahre anhalten wird“, sagte Kahler im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 04/2012, EVT 19. Januar). „Die Höchststände beim DAX von 8.151 Punkten werden wir so schnell nicht wieder sehen.“ Das bedeute allerdings nicht das Ende der Wertpapieranlage.

Auch in der aktuellen Marktlage sieht Kahler Chancen für Anleger. „Innerhalb der letzten Seitwärtsbewegung gab es insgesamt fünf Auf- und Abwärtsphasen – diese wird es auch in den kommenden Jahren geben“, ist sich der Aktien-Experte sicher. Diese Schwankungen gelte es auszunutzen. Anleger sollten jedoch nicht auf komplette Indizes setzen und nicht zu lange an ihren Titeln festhalten.

„Einige Titel sind momentan so günstig bewertet wie seit Anfang der 1980er Jahre nicht“, stellte Kahler im ‚Börse Online‘-Interview fest. Er rät Anlegern, auf defensive Unternehmen mit einer hohen Dividendenrendite und solider Finanzierung zu setzen. „Investoren finden diese nicht nur vor der Haustür, globale Titanen rücken in den Fokus.“ Mit Werten wie Coca-Cola, Microsoft oder Johnson Johnson sollten Anleger Kahler zufolge künftig eine höhere Rendite erzielen als mit zyklischen Gesellschaften. Vom Automobilsektor, der Chemiebranche und Banktiteln rät der Experte ab.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2183223/aktien-chefstratege-der-dz-bank-erwartet-langjaehrige-seitwaertsbewegung-im-dax/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.