Verschiedenes

Afimilk gewinnt große Ausschreibung in China

ARKM.marketing
     

Afikim, Israel (ots/PRNewswire) –

Soll bis zu 13 rotierende Plattformen an den Milchriesen Mengniu liefern

Im Rahmen eines der grössten Einkäufe in der Geschichte der chinesischen Agrarindustrie hat afimilk [http://www.afimilk.com ] eine Ausschreibung gewonnen, die dem Unternehmen das Recht und den Vorrang einräumt, bis zu 13 rotierende Plattformen [http://www.afimilk.com/SiteFiles/1/3850/23525.asp ] an die riesige Molkerei Mengniu zu liefern. Mengniu wird von der niederländischen Bank Rabobank zu den höchstdotierten 20 Unternehmen weltweit gerechnet. Die Datenbank der Markenwerte BrandZ (TM) führt die Molkerei auf Platz 18 der wertvollsten chinesischen Marken. Die Mengniu-Molkerei, die am Markt von Hongkong börsennotiert ist, nimmt etwa ein Drittel des Milchmarktes von China ein und versorgt das Land mit Flüssigmilch, Joghurt, Milchpulver, Käse, Eiscreme und anderen Produkten.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120815/554430 )

Waikato, der Händler von afimilk in Neuseeland, wird die rotierenden Plattformen über afimilk an Mengniu liefern.

Dieser Kauf ist Teil von Mengnius Beschluss, durch den Betrieb eigener Farmen die Milchqualität besser zu kontrollieren. Bisher hat das Unternehmen Rohmilch von anderen Molkereien vor Ort aufgekauft.

afimilk führt seine Erfolgsleistung nicht nur auf seine ausgezeichneten Produkte zurück, sondern auch auf die vielen kompetenten Mitarbeiter, welche die Produkte des Unternehmens auch nach dem Verkauf betreuen: Techniker, Ausbilder und – insbesondere in China – „Berater“ für landwirtschaftliche Betriebsführung.

„Wir haben in letzter Zeit definitiv mehrere grosse Aufträge aus China erhalten, und jetzt müssen wir zeigen, was wir können!“, sagte Bjarne Rune, VP für Sales bei afimilk. „Es kommt darauf an, gute Verträge zu machen, Projekte sorgfältig zu planen, Anlagen gemeinsam mit unseren Partnern von Waikato erfolgreich zu installieren und dann unsere Kunden zu unterstützen. Wir möchten, dass unsere Kunden äusserst zufrieden sind über ihre Entscheidung, mit uns zu arbeiten. Um in Zukunft weitere Aufträge zu bekommen, ist eine einwandfreie Ausführung unabdingbar.“

afimilk entwickelt, produziert und vertreibt computerisierte Molkerei-Managementsysteme. Diese beinhalten Milchmessung, Identifikation einzelner Kühe, Schrittzähler sowie Verwaltungs- und Analyse-Software, die Milcherzeugern die Technologie und das Wissen in die Hand gibt, welche sie brauchen, um profitabel hochwertige Milch zu produzieren.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: http://www.afimilk.com

Einzelheiten über Waikato finden Sie auf der Website: http://www.waikatomilking.co.nz

Kontaktinformation: Frau Noa Yonish, Marketing Communication Manager, Tel: +9725 0758 9973, E-Mail: noa@afimilk.co.il

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106325/2306873/afimilk-gewinnt-grosse-ausschreibung-in-china/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.