Verschiedenes

Absatz von Knorpelzelltransplantaten in Deutschland um 45 Prozent gestiegen / Kapitalherabsetzung der AG im Verhältnis 2:1 durchgeführt

ARKM.marketing
     

Teltow (ots) – Der Innovationsführer in der Herstellung körpereigener (autologer) Knorpelzelltransplantate, die co.don AG, konnte 2011 ihre positive Geschäftsentwicklung weiter ausbauen. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr 2011 auf 1.168 Mio Euro, das ist ein Plus von rund sieben Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Deutschland konnte der Absatz von Knorpelzelltransplantaten in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres bereits um mehr als 45 Prozent erhöht werden. „Dies ist der stärkste Zuwachs in unserem Heimatmarkt seit Gründung des Unternehmens“, freut sich Dr. Andreas Baltrusch, CEO co.don AG. Absatzeinbußen musste die co.don AG konjunkturbedingt lediglich in Italien und Griechenland hinnehmen.

Auf Beschlussvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat hat die Hauptversammlung der co.don AG am 06. Juli 2011 einer einfachen Kapitalherabsetzung (§§ 229 ff. AktG) im Verhältnis 2:1 zugestimmt. Diese Kapitalmaßnahme wurde zum 31. August 2011 durchgeführt. Dadurch wurde das Grundkapital der Gesellschaft von EUR 14.217.168,00 auf EUR 7.108.584,00 herabgesetzt. Der Anteil des einzelnen Aktionärs am Kapital des Unternehmens verändert sich durch die Herabsetzung des Grundkapitals, abgesehen von etwaigen Spitzenbeträgen, nicht.

„Das Vermögen und die Zukunftschancen unseres Unternehmens verteilen sich durch die Kapitalherabsetzung nun auf eine kleinere Anzahl von Aktien. Wir sind sicher, dass sich dadurch die Aussichten zur Durchführung weiterer Kapitalmaßnahmen verbessert haben und die co.don AG somit für künftige Investoren attraktiver geworden ist“, erläutert Dr. Andreas Baltrusch. Um die hohen Investitionen zur Durchführung von zwei klinischen Studien für eine europaweite Zulassung des Gelenkproduktes co.don chondrosphere® / ARTROCELL 3D® zu sichern, sind weitere Kapitalmaßnahmen geplant. Mit einer Zulassung durch die Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) wird die co.don AG autorisiert, ihre Produkte in allen Ländern der Europäischen Union zu vertreiben.

Aktuell ist das Bio-Technologie Unternehmen mit seinen Therapie-Verfahren u.a. in Deutschland, Griechenland, Italien sowie der Türkei und der Schweiz vertreten. Patente zum Herstellungsverfahren in Deutschland, USA und Singapur sichern auch in Zukunft den Zugang zu stark wachsenden Absatzmärkten.

Über die co.don® AG:

Das Unternehmen mit Sitz im brandenburgischen Teltow wurde 1993 gegründet. Seit 2001 ist das biopharmazeutische Unternehmen an der Frankfurter Börse gelistet (ISIN: DE000A1K0227). Mit Hilfe des Tissue Engineering – der Kultivierung und Züchtung von körpereigenen Gewebezellen – entwickelt die co.don® AG neuartige Produkte und Therapiekonzepte für den orthopädischen und neurochirurgischen Markt. Die zellbasierten, biologischen Arzneimittel (körpereigene Zelltransplantate für Gelenkknorpel sowie für die Bandscheibe) entstehen ohne den Einsatz von Antibiotika, Wachstumsfaktoren und Gentechnik. Vorstand der co.don® AG sind Dr. Andreas Baltrusch (CEO) und Frau Vilma Siodla (COO).

Weitere Informationen auch unter: www.codon.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/32488/2104933/co-don-ag-positive-geschaeftsentwicklung-setzt-sich-2011-fort-absatz-von-knorpelzelltransplantaten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.