Verschiedenes

Ab 2013 als Premium-Angebot auf allen digitalen BILD-Plattformen: alle Bundesligaspiele als Highlight-Clips

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – BILD hat im aktuellen Bieterverfahren der Deutschen Fußball Liga (DFL) den Zuschlag für die audiovisuellen Medienrechte für die Highlight-Berichterstattung aus der Bundesliga erhalten. Mit dem Erwerb der Pakete für das stationäre und mobile Internet wird BILD als einziges digitales Nachrichtenangebot in Deutschland die Zusammenfassung aller Begegnungen aus der ersten und zweiten Bundesliga anbieten – als kostenpflichtiges Premium-Angebot eine Stunde nach Spielschluss per Video on demand abrufbar. Die Rechte gelten ab der Saison 2013/2014 bis 2016/2017.

Alfred Draxler, Stellvertreter des Chefredakteurs BILD: „Wir freuen uns, dass wir die DFL und die Vereine mit dem sportjournalistischen Konzept und der Bundesliga-Kompetenz von BILD überzeugt haben. Mit der Highlight-Berichterstattung heben wir unsere Fußball-Berichterstattung in Sachen Aktualität und Multimedialität auf eine neue Stufe.“

Donata Hopfen, Geschäftsführerin BILD digital: „Die Rechtepakete sind wie gemacht für die Bezahl- und Multiplattformstrategie von BILD und der Erwerb ist ein wichtiger Schritt, mit dem wir auf allen digitalen Endgeräten ein attraktives Bezahlangebot etablieren können.“

Der Erwerb der Bundesligarechte steht unter üblichen Gremien-Vorbehalten.

Diese Presseinformation kann unter www.axelspringer.de abgerufen werden.

Folgen Sie uns auch auf Twitter unter http://twitter.com/axel_springer.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53731/2236008/bild-erwirbt-bundesligarechte-ab-2013-als-premium-angebot-auf-allen-digitalen-bild-plattformen-alle/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.