Verschiedenes

66 Prozent der deutschen Unternehmen verfolgen Business-Intelligence-Strategie

Hamburg (ots) – Zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland verfolgen inzwischen eine Business-Intelligence-Strategie (BI), um Informationen zielgerichtet als Wettbewerbsvorteil einzusetzen. Nachholbedarf besteht jedoch bei der Vernetzung. So wird die BI-Strategie bisher erst in jedem fünften Unternehmen als übergreifendes Regelwerk verbindlich befolgt. Das hat der Managementkompass Informationsmanagement von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut ergeben.

„Derzeit befinden sich rund 45 Prozent der Unternehmen mit ihrer BI-Strategie noch in Planung und erster Umsetzung. Damit besteht noch genügend Spielraum, die Weichen für einen möglichst durchschlagenden Erfolg richtig zu stellen“, sagt Dr. Carsten Dittmar, BI-Experte bei Steria Mummert Consulting. „Um das Potenzial von Business Intelligence auszuschöpfen, sollten Unternehmen eine ganzheitliche BI-Strategie entwickeln, die die Unternehmensziele optimal abbilden. Häufig arbeiten die verschiedenen Abteilungen jedoch mit Insellösungen, mit denen sich Managemententscheidungen nicht optimal unterstützen lassen. Erster Schritt für den unternehmensweiten Einsatz von BI ist daher die Entwicklung eines Masterplans. Darin werden die Vorgaben für die funktionalen, organisatorischen und technologischen Aspekte einer BI und deren Einbindung in die Geschäftsprozesse festgelegt“, erläutert Dr. Dittmar.

Vorreiter solcher BI-Lösungen, die Konzern- oder Holding-übergreifend verbindlich befolgt werden, sind derzeit zumeist Großunternehmen. So liegt der Anteil von Firmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern deutlich über dem Durchschnitt bei 29 Prozent. In Betrieben mit 100 bis 500 Mitarbeitern sind es dagegen nur neun Prozent. Insgesamt positiv fällt dagegen die generelle Akzeptanz von BI-Vorhaben in allen Unternehmen aus. In 70 Prozent der Firmen wird die BI-Lösung durch das Top-Management unterstützt. Zwei Drittel versprechen sich vom Einsatz eines BI-Systems, Entscheidungen schneller zu treffen und die Planungssicherheit im Unternehmen zu verbessern.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50272/2003773/steria_mummert_consulting/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.