Verschiedenes

2011- ein gutes Jahr für den Automobilzulieferer Delphi Automotive

ARKM.marketing
     

Troy/Wuppertal (ots) – Delphi Automotive (NYSE: DLPH), führender, weltweit tätiger Hersteller von Automobilkomponenten in den Bereichen Elektrik und Elektronik, Antriebsstrang, Sicherheit und Thermik-Lösungen für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, meldet für das abgelaufene Jahr 2011 einen Umsatz von 16,0 Mrd. US-$. Im Vergleich zu 2010 konnte der Automobilzulieferer 16,1 % zulegen.

Die Nachfrage nach Elektronik, die dem Autofahrer das Leben am Steuer vereinfacht und Technik, die sparsam mit Treibstoff umgeht, trugen vor allem zu dem Wachstum bei. Als global agierender Zulieferer gelang es Delphi von den steigenden Zulassungszahlen auf allen regionalen Märkten zu profitieren.

Der Nettoertrag für das Gesamtjahr 2011 betrug 1,1 Mrd. US-$. EBITDA-Betrag beläuft sich für das Jahr 2011 auf 2,1 Mrd. US-$, und ist damit um 758 Mio. US-$ gegenüber 1,4 Mrd. US-$ in 2010 gewachsen. Die EBITDA-Marge betrug für das Gesamtjahr 2011 13,2%, verglichen mit 9,9% im Jahr 2010.

Mit einem Wachstum von 6,8% Prozent allein im 4. Quartal 2011 und einem Quartalsumsatz von 3,9 Mrd. US-$ setzte Delphi seinen Erfolgskurs über das ganze Jahr hinweg fort.

„Damit beweisen wir, dass wir in der Lage waren, im vierten Quartal und im Gesamtjahr starke finanzielle Ergebnisse zu erzielen – dank unserer Konzentration auf Qualität in der Produktion und dank unserer Fähigkeit, den globalen Automobilherstellern technologische Lösungen mit echter Marktrelevanz zu liefern“, sagte Rodney O’Neal, Präsident und Chief Executive Officer. „Unser robustes Geschäftsmodell, unsere auf Exzellenz getrimmten Abläufe und eine branchenweit führende Kostenkonstellation ermöglichen es uns, weiterhin überlegene Ergebnisse zu präsentieren.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/52999/2188966/solides-wachstum-mit-kundenorientierten-innovationen-2011-ein-gutes-jahr-fuer-den/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.