Verschiedenes

14. Konferenz zu Datenschutz- und Datensicherheit am 18. und 19. Juni in Berlin

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die geplante EU-Datenschutzverordnung sieht vor den Strafrahmen bei Datenschutzverstößen deutlich zu erhöhen. Dann wären Bußgelder bis zu 1 Millionen Euro oder 2 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes möglich und zwar auch dann, wenn die Verletzung des Datenschutzrechts nicht vorsätzlich, sondern nur fahrlässig erfolgt. Schon bei „kleineren“ Verstößen könnten drastische Strafen verhängt werden.

Immer noch gehen viele Unternehmen mit sensiblen Informationen grob fahrlässig um. Häufig könnte dies durch mehr Informationsaustausch zwischen den verantwortlichen Stellen verhindert werden. Bei der Fachkonferenz „DuD 2012 – Datenschutz und Datensicherheit“ treffen sich am 18. und 19. Juni zum 14. Mal Datenschutzbeauftragte und IT-Sicherheitsverantwortliche zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch.

Zusätzlich zur Erläuterung und Diskussion der geplanten EU-Datenschutzverordnung unter anderem mit dem Europäischen Datenschutzbeauftragten Peter Hustinx, ist die Agenda ist prall gefüllt mit weiteren spannenden und aktuellen Themen. Prominente Experten, darunter der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar und die Staatsekretärin des Bundesjustizministeriums, Dr. Birgit Grundmann, werden anwesend sein und zu aktuellen Themen Stellung nehmen. Der Landesbauftragte für den Datenschutz, Dr. Thilo Weichert, wird über das aktuelle Thema Social Communities und Datenschutz vortragen und Prof. Dr. Johannes Caspar wird diesen Beitrag um das Thema Gesichtserkennung erweitern. Rechtsanwältin und Journalistin Vilma Niclas erörtert das Thema Unsterblichkeit im Netz. Frank Rieger vom Chaos Computer Club analysiert den Bundestrojaner und auch die hochaktuellen Themen Cloud Computing und Beschäftigtendatenschutz kommen nicht zu kurz.

Ausführliche Informationen: im Internet unter www.computas.de

telefonisch unter 0221-590 11 64

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105267/2245884/datenschutzverstoesse-koennen-kuenftig-teuer-werden-14-konferenz-zu-datenschutz-und-datensicherheit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.