Aktuelle MeldungenUnternehmen

Wechsel in der Geschäftsführung von Gas-Union GmbH

Frankfurt am Main – Wechsel in der Geschäftsführung von Gas-Union GmbH

Arno Reintjes, der seit August 2005 die positive Entwicklung der Gas-Union mit geprägt hat, gibt mit Ablauf dieses Jahres die Geschäftsführung an Dr. Jens Nixdorf ab. Dies hat der Aufsichtsrat der Gas-Union in seiner Sitzung am 6. November 2013 in bestem Einvernehmen mit Herrn Reintjes beschlossen.

Quellenangabe: "obs/Gas-Union GmbH, Frankfurt am Main"
Quellenangabe: „obs/Gas-Union GmbH, Frankfurt am Main“

In derselben Sitzung wurde Herr Dr. Nixdorf mit Wirkung zum 1.1.2014 zum Geschäftsführer der Gas-Union bestellt.

Dr. Nixdorf ist ein erfahrener Mann im Gasgeschäft. Nach dem Studium Maschinenbau und Verfahrenstechnik trat Dr. Nixdorf 1998 bei der Ruhrgas AG, Essen, ein. Zuletzt war er Mitglied der Geschäftsführung von E.ON Energy Sales GmbH. Dort leitete er das Vertriebsgeschäft für Erdgas und Strom. Bei Gas-Union wird Dr. Nixdorf die Geschäfte gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer Hugo Wiemer führen.

Gas-Union ist eine führende Großhandelsgesellschaft für Erdgas auf dem deutschen Markt. Seit über 50 Jahren beliefert das Unternehmen Energieversorger und Industrieunternehmen zuverlässig, sicher und preiswert mit Erdgas – bundesweit. Daneben bietet Gas-Union für Stadtwerke und Industriebetriebe umfassende Dienstleistungen unabhängig vom Erdgashandel. Im Erdgasspeichergeschäft ist Gas-Union aktiv tätig und betreibt eine eigene Erdgasspeicheranlage in Reckrod, zusätzlich werden Beteiligungen an den Erdgasspeicheranlagen in Epe und Etzel gehalten. In das Erdgas-Explorationsgeschäft ist Gas-Union ebenfalls über Beteiligungen eingebunden.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.