Aktuelle MeldungenUnternehmen

Unternehmen aus Sachsen-Anhalt erobern globale Märkte

Magdeburg. Dienstleistungen verdient. Der Export ist damit eine der Hauptantriebskräfte der deutschen Konjunktur, er fördert die Entwicklung von Innovationen, sichert und schafft heutige und künftige Arbeitsplätze. Hier setzt das neue Außenwirtschaftskonzept des Landes Sachsen-Anhalt an. Dazu findet am 19. November 2014 in Magdeburg der Außenwirtschaftstag Sachsen-Anhalt statt.

Quellenangabe: "obs/IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH/Ralf Lehmann"
Quellenangabe: „obs/IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH/Ralf Lehmann“

Hier wird das neue Außenwirtschaftskonzept des Landes mit überarbeiteten Strategien und Angeboten zur Weiterentwicklung der Exporttätigkeit der Unternehmen in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Ebenfalls werden Unternehmen des Landes zu Wort kommen, die im Ausland bereits erfolgreich sind. Eingie stellen wir ihnen heute in unserem Bilderdienst vor: Miltitz Aromatics GmbH, Halloren Schokoladenfabrik GmH und Mercateo AG.

Die Erfolgsspur, die die Miltitz Aromatics GmbH seit 20 Jahren zieht, ist eine Duft-Spur. Gegründet wurde der Produzent von Aroma- und Riechstoffen im August 1992 in Sachsen, ein Jahr später ist er in den Chemiepark Bitterfeld-Wolfen umgezogen. Seitdem geht es steil nach oben. Beim Start hatte das Unternehmen lediglich vier Abnehmer in drei Ländern. Heute arbeiten mehr als 100 Kunden in 27 Ländern mit den Essenzen aus Sachsen-Anhalt. Ein Star unter den Riechstoffen von Miltitz Aromatics ist der Grundstoff für das legendäre Parfüm Chanel No 5.

Vor über 60 Jahren wurde in Halle die Hallorenkugel erfunden. In der DDR waren die kleinen, halbrunden Süßigkeiten eher eine regionale Spezialität. Nach der Wende sind die Original Hallorenkugeln nun zu einer beliebten Süßigkeit in ganz Deutschland aufgestiegen und werden mittlerweile weltweit vertrieben.

Mercateo ist Europas führende Beschaffungsplattform. Mercateo begann 1999 in München als klassisches Startup-Unternehmen, den Handel zu revolutionieren. Die Idee vom Handel über eine elektronische Beschaffungsplattform hatten die Gründer aus den USA mitgebracht. Vor allem den kleinen und mittelständischen Unternehmen wird so der unübersichtliche Beschaffungsmarkt transparent gemacht sowie Auswahl und Einkauf erleichtert werden. 2004 hatte Mercateo sein gesamtes operatives Geschäft an den Standort Köthen verlegt und dort die Mercateo Services GmbH gegründet. Heute werden 18 Millionen Artikel von 17.000 Herstellern auf der Beschaffungsplattform angeboten.

Hintergrund zum Außenwirtschaftstag

Ausrichter der Veranstaltung sind das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft in Kooperation mit den Handwerkskammern, den Industrie- und Handelskammern, der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt sowie dem Landesverband Großhandel Außenhandel Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.V. Die Veranstaltung wird finanziert durch Mittel der Technischen Hilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Quelle: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbh

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.