Aktuelle MeldungenUnternehmen

SOLARWATT GmbH liefert ab sofort Glas-Glas-Module mit 300 Watt Leistung

Dresden – Weltneuheit aus Dresden: Die SOLARWATT GmbH bietet das Modul SOLARWATT 60M high power ab sofort auch mit einer Leistung von 300 Watt Peak (Wp) an. Der deutsche Solarpionier ist somit das erste Unternehmen weltweit, das ein Glas-Glas-Modul in dieser Ausführung und mit dieser Leistung produziert.

Quelle: SOLARWATT
Quelle: SOLARWATT

SOLARWATT Glas-Glas-Module sind extrem belastbar und besonders robust gegenüber Umwelteinflüssen – quasi „unkaputtbar“. Bei Damp Heat Tests (DHT) unter verschärften Bedingungen verlieren die 60 monokristallinen Solarzellen nach 5.000 Stunden weniger als ein Prozent ihrer Leistung. „Es gibt am Markt zwar schon Module mit 300 Wp-Leistung, jedoch nicht als langlebige Glas-Glas-Module; Privatpersonen und Gewerbetreibende können sich so noch effizienter mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgen“, meint SOLARWATT-Geschäftsführer Detlef Neuhaus.

Die SOLARWATT GmbH produziert bereits seit 1998 Glas-Glas-Solarmodule und stellte 2013 das gesamte Produktportfolio auf Glas-Glas-Module der neuesten Generation um. Die Module werden in der hochmodernen Produktionsstätte in Dresden hergestellt und haben eine in der Branche einmalige Produkt- und Leistungsgarantie von 30 Jahren. „Für uns als Anbieter von innovativen Solarsystemen ist die kontinuierliche Entwicklung von leistungsfähigen und sicheren Solarmodulen nach wie vor sehr wichtig. Denn nur wenn die Solaranlage zuverlässig und effizient arbeitet, kann der Endkunde von der Leistung des Gesamtsystems profitieren und so langfristig seine Kosten senken“, so Carsten Bovenschen, Geschäftsführer Finanzen der SOLARWATT GmbH. Die neuen 300 Wp-Hochleistungsmodule des Dresdner Unternehmens sind ab sofort erhältlich.

Quelle: SOLARWATT

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.