Aktuelle MeldungenUnternehmen

Personalberatung Rochus Mummert verstärkt sich

ARKM.marketing
     

München – Die Unternehmens- und Personalberatung Rochus Mummert erweitert ihren Partner-Kreis um zwei ausgewiesene Experten für Familienunternehmen und mittelständische Hidden Champions. Während Dr. Peter Horndasch seine Kompetenz im Bereich Executive Search im Münchener Büro einbringt, wird Markus Gehrt ab Oktober von Hamburg aus agieren. Mit der Besetzung von Top- und Schlüsselpositionen sowie speziell der Nachfolgesuche im gehobenen Mittelstand hat sich Rochus Mummert unter den Top Ten der deutschen Personalberatungen etabliert.

Peter Horndasch - Quelle: Rochus Mummert Beteiligungs- und Dienstleistungs GmbH
Peter Horndasch – Quelle: Rochus Mummert Beteiligungs- und Dienstleistungs GmbH

„Peter Horndasch und Markus Gehrt passen menschlich und fachlich hervorragend zu unserer Philosophie, Mandanten immer vorausschauend und umfassend zu beraten und damit ihren Unternehmenserfolg langfristig abzusichern“, freut sich Dr. Hans Schlipat, Managing Partner der Rochus Mummert-Gruppe, auf die Zusammenarbeit mit den beiden neuen Kollegen in der Partnerschaft. „Mit ihren in verschiedensten Funktionen bei weltweit tätigen Konzernen und Familienunternehmen erworbenen Erfahrungen können sie unsere Mandanten optimal unterstützen.“

Dr. Peter Horndasch (58) begann seine Karriere im Industrial Engineering des Daimler-Benz-Konzerns und war dort später mehr als sechs Jahre in führenden HR-Management-Funktionen tätig, zuletzt als Personalchef der Debis AG. Im Anschluss übernahm Horndasch im Familienunternehmen Hartmann die globale Personalverantwortung und leitete parallel über zwei Jahre die strategische Restrukturierung und Neuausrichtung des Unternehmens. Nach seinem Wechsel zur Voith Gruppe entwickelte der promovierte Naturwissenschaftler dort als Board-Member die Voith Industrial Services in Stuttgart sowie deren europäische Teilgesellschaften. Seine Beraterlaufbahn begann Peter Horndasch bei Heidrick & Struggles, wo er Mitglied der globalen Automotive Practice war, bevor er seinen Weg als Mitglied der Geschäftsleitung einer deutschen Beratung fortsetzte.

Markus Gehrt (48) verfügt über 20 Jahre Managementerfahrung, zuletzt als Geschäftsführer und Vorstand in operativer Verantwortung global agierender, marktführender und mittelständisch geprägter Unternehmen der produzierenden Industrie. Der Wirtschaftsingenieur begann seine Laufbahn als Produktions- und Werkleiter beim Maschinenbaukonzern Koerber AG und dem Bahntechnikkonzern Vossloh AG. Als Geschäftsführer des Maschinenbauers Putzmeister Concrete Pumps GmbH und als Mitglied des Vorstandes der Metabo AG verantwortete er alle wesentlichen operativen, wertschöpfenden Unternehmensfunktionen und führte mehrere Standorte in Deutschland, China und der Türkei. Zu seinen Aufgaben gehörten Restrukturierungen, strategische Neuausrichtungen, Prozessoptimierungen sowie Lean- und Change-Management-Projekte.

Mit der Fokussierung auf Familienunternehmen und den gehobenen Mittelstand hat sich Rochus Mummert unter den Top Ten der deutschen Personalberatungen etabliert. Das aktuelle Ranking des Branchenspezialisten ConsultingStar (www.consultingstar.com) führt Rochus Mummert mit einem Umsatz von rund 13 Millionen Euro auf Position acht.

Quelle: Rochus Mummert

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.