Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neues Whitepaper von MPDV

Mosbach – Noch immer hängt dem Thema „Industrie 4.0“ ein latenter Nebel an. Wie Fertigungsunternehmen für sich Klarheit schaffen und die eigene Produktion schrittweise fit für die Zukunft machen, erfahren Sie im neuen Whitepaper „Industrie 4.0 konkret!“.

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH
Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

In einem neuen Whitepaper stellt MPDV sein Vier-Stufen-Modell „Smart Factory“ vor und erklärt, worauf es zukünftig mit Blick auf Industrie 4.0 in der Produktion ankommt und welche Funktionen moderne Fertigungs-IT dafür mitbringen muss. Der Einsatz eines integrierten Manufacturing Execution Systems (MES) unterstützt dabei, jede der vier Stufen auf dem Weg zur „Smart Factory“ zu erreichen. Mit starkem Praxisbezug beschreibt das Whitepaper, welche Schritte konkret notwendig sind und wie Unternehmen von deren Umsetzung profitieren.

MPDV Whitepaper-Serie

Das neue Whitepaper führt die Serie von Publikationen aus dem Hause MPDV fort. Frühere Whitepaper behandelten das Zukunftskonzept MES 4.0, welches die technologische aber auch methodische Grundlage für das neue Vier-Stufen-Modell bildet.

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.