Top-ThemaUnternehmen

MicroData scannt Brückenpläne

ARKM.marketing
     

50.000 Brückenpläne, Bestands- bzw. Revisionszeichnungen führt der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer der Freien und Hansestadt Hamburg in seinen IT-Systemen – digitalisiert und umfänglich indexiert mit profess

Für den Großteil der rund 2.500 Hamburger Brückenbauwerke ist der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) zuständig. Der Dokumentations-Service des LSBG beherbergt alle zu den Brücken gehörenden Konstruktionspläne, Zeichnungen und sonstigen Dokumente. Diese Pläne muss der Dokumentations-Service verschiedenen Nutzergruppen zur Verfügung stellen. Bis vor einiger Zeit war das nicht ohne weiteres möglich, denn die Brückenpläne lagen verteilt über die Stadt.

Quelle: News Max
Quelle: News Max

Der LSBG suchte deshalb einen Scandienstleister, der die Digitalisierung und Erschließung der Brückenpläne im Outsourcing übernehmen könnte, und entschied sich für die MicroData GmbH. Der Spezialist für Digitalisierung scannte zum einen den kompletten Planbestand aus dem Außenarchiv am Wallringtunnel und bearbeitete ihn. Im zweiten Teil des Projektes galt es, Tausende bereits digital vorliegender Pläne und Zeichnungen zu bearbeiten. Von den 33.500 Dokumenten auf dem lokalen Verzeichnis stellte der LSBG MicroData auf einer externen Festplatte 28.000 zur Inhaltserschließung und Indexierung zur Verfügung, den Rest bearbeitete der LSBG selbst.

„Der Druck unserer Kollegen aus den produzierenden Bereichen, ganz speziell der konstruktiven Ingenieurbauwerke, war früher groß“, erzählt Martina Eckstein, Sachgebietsleiterin der Dokumentation im LSBG „als Zuständige für die Grundinstandsetzung der Bauwerke müssen sie ständig auf die Bauunterlagen zugreifen können. Früher war das Zusammensuchen sehr zeitintensiv – heute können sie jeden einzelnen Plan in der Datenbank direkt von ihrem Arbeitsplatz einsehen. Ohne die Unterstützung durch MicroData hätten wir ihnen diesen Service niemals so schnell bieten können, dazu war die Masse der Originalpläne und unerschlossenen Dokumente einfach viel zu groß.“

Die MicroData GmbH ist ein bundesweit tätiger Outsourcing-Spezialist und wurde 1974 in Hamburg gegründet. Um sich noch besser ihrem Kerngeschäft zu widmen, können Unternehmen ihre strategischen Geschäftsabläufe komplett oder in Teilbereichen an MicroData auslagern. Mit 100 Mitarbeiter/innen bietet MicroData hierfür umfassende Lösungen für digitale Archiv- und Workflowsysteme – unter Einsatz effizienter Software und KODAK-Hochleistungsscanner der neuesten Generation. Seit 1990 ist MicroData offizielles KODAK Document Imaging Center.

MicroData übernimmt für seine Kunden das Scannen von Dokumenten mit digitaler Signatur und die automatische Dokumentenklassifikation bzw. Datenextraktion. Im Fullservice steuert MicroData die komplette Posteingangsbearbeitung inklusive sich anschließender Geschäftsprozesse. Zum Leistungsspektrum gehören ferner elektronische Formularverarbeitung und Massendatenerfassung sowie die Archivierung der Daten im Web-Archiv mit zertifizierter SAP-Schnittstelle. MicroData hat zudem Lizenzkooperationen mit einer Reihe führender Anbieter von Dokumenten-Management-Systemen abgeschlossen. Das Portfolio wird abgerundet durch Leistungen wie die Digitalisierung von Mikrofilm/Mikrofiche, Druckservice inklusive Kuvertierung und Versand sowie den Verkauf und Betrieb von Scansystemen.

Die Verarbeitung der Dokumente und Prozesse bei MicroData unterliegt strengsten Sicherheitsstandards und einem Qualitätsmanagement, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die Moody International Certification. Zu den Kunden der MicroData GmbH gehören Banken und Versicherungen, namhafte Industrieunternehmen, führen¬de Medienkonzerne, Versorgungsunter-nehmen und Wohnungsgenossenschaf¬ten – insgesamt über 200 Unternehmen vertrauen auf die Leistungen der Micro¬Data GmbH.

Quelle: News Max

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.