Aktuelle MeldungenUnternehmen

Michal Broniatowski zum neuen Forbes Chefredakteur ernannt

ARKM.marketing
     

Zürich – Mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 wechselt Michal Broniatowski (60), einer der erfahrensten Journalisten in Polen, zu Ringier Axel Springer Poland. Er wird neuer Chefredakteur des Forbes Magazine und tritt damit die Nachfolge von Kazimierz Krupa an, der das Unternehmen nach sieben Jahren auf eigenen Wunsch verlässt.

Quellenangabe: "obs/Ringier Axel Springer Media AG/Ringier Axel Springer Poland"
Quellenangabe: „obs/Ringier Axel Springer Media AG/Ringier Axel Springer Poland“

Michal Broniatowski begann seine Laufbahn 1979 beim polnischen Fernsehen. Weitere Stationen hatte er bei der britischen Fernsehagentur ITN, Associated Press und der Reuters Group plc. Er gehörte dem Vorstand von ITI an und war Aufsichtsratsmitglied bei der Grupa Onet. Als Stellvertretender Präsident arbeitete er für die größte private russische Nachrichtenagentur Interfax. 2013 wirkte er an der Gründung des neuen ukrainischen Informationskanals Espreso mit.

Michal Broniatowski: „Für eine Marke wie Forbes zu arbeiten, ist eine große Herausforderung. Gemeinsam mit der Redaktionsmannschaft von Forbes werden wir auch künftig das meinungsführende und angesehenste Wirtschaftsmagazin in Polen anbieten.“

Edyta Sadowska, CEO von Ringier Axel Springer Poland: „Michal Broniatowski ist ein allseits bekannter und geachteter Journalist. Ich bin überzeugt, dass Michal Broniatowski als Chefredakteur die Digitalisierung von Forbes weiter vorantreiben wird. Ich danke Kazimierz Krupa für sein Engagement bei Forbes.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.