Aktuelle MeldungenUnternehmen

Krisztina Majoros zur Chefredakteurin von Blikk.hu ernannt

Zürich – Mit Wirkung zum 16. November 2015 wurde Krisztina Majoros (39) zur Chefredakteurin von Blikk.hu ernannt. Das im November 2015 überarbeitete Nachrichtenportal ist Teil der führenden Boulevardzeitung BLIKK. Es gehört zu Ringier Axel Springer Hungary.

Quellenangabe: "obs/Ringier Axel Springer Media AG"
Quellenangabe: „obs/Ringier Axel Springer Media AG“

In ihrer Position als Chefredakteurin ist Krisztina Majoros für die Weiterentwicklung der redaktionellen Formate sowie der Content-Strategie von Blikk.hu verantwortlich. In der neu geschaffenen Position berichtet sie an den Chefredakteur von BLIKK, Balázs Kolossváry.

Balázs Kolossváry, Chefredakteur von BLIKK: „BLIKK ist eine starke Marke, und wir sehen in ihrer weiteren Digitalisierung enormes Potenzial. Ich bin zuversichtlich, dass Krisztina Majoros mit ihrer langjährigen Erfahrung im digitalen Verlagswesen gemeinsam mit ihrem Team Blikk.hu zum führenden Nachrichtenportal in Ungarn entwickeln wird. Sie ist eine hochqualifizierte Journalistin und wird die digitale Transformation von blikk.hu weiter vorantreiben. „

Krisztina Majoros: „Wir werden die Inhalte von Blikk.hu auch künftig weiterentwickeln und mit besonderem Augenmerk auf exklusiven Geschichten, Bildern sowie Videos weiter ausbauen. Unser Ziel ist es, Inhalte und Services anzubieten, die den Erwartungen der Leser entsprechen und zur Marke passen.“

Krisztina Majoros ist seit über 15 Jahren als Journalistin in diversen Positionen tätig. Bevor sie zu Blikk.hu kam, war sie Chefredakteurin bei Sony Pictures Television Networks (Central Europe). Sie hat bei führenden digitalen Marken gearbeitet, unter anderem von 2010 bis 2012 als Online-Entertainment-Leiterin für das Lifestyle und Frauenportal Life.hu. Zuvor war sie in diversen Funktionen als Expertin für digitale Medien bei Marquard Media Hungary beschäftigt.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.