Aktuelle MeldungenKarriereUnternehmen

In PR-Abteilungen arbeiten die meisten Quereinsteiger

„Und was willst du später mit dem Studium werden?“ Quereinsteiger! Laut einer aktuellen Auswertung von Gehalt.de arbeiten die meisten Quereinsteiger in Presseabteilungen sowie im Online Marketing. Anhand von 3.608 Datensätzen zeigt das Hamburger Vergleichsportal das Verhältnis von Fachkräften unterschiedlicher Studiengänge in verschiedenen Berufsfeldern. Neben dem prozentualen Anteil wurden auch Einkommensunterschiede ermittelt.

Quelle: PMSG PersonalMarkt Services GmbH
Quelle: PMSG PersonalMarkt Services GmbH

Viele Quereinsteiger in PR und Online Marketing

Jeder Dritte Beschäftigte aus dem Bereich PR kommt aus den Geistes- oder Sozialwissenschaften. Aus den Wirtschaftswissenschaften sind es 14 Prozent. Ebenso heterogen ist es im Online Marketing: 33 Prozent der Fachkräfte sind aus den Wirtschaftswissenschaften. Es folgen Geisteswissenschaften (12 Prozent) sowie Sozialwissenschaften (11 Prozent). „Das Online Marketing ist ein breites Feld, sodass sowohl Wirtschafts- als auch Geisteswissenschaftler ihre Kompetenzen entsprechend einbringen können“, so Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de.

Quereinsteiger in UX-Design und Unternehmensberatung

Im UX-Design sind 22 Prozent der Beschäftigten studierte Informatiker. 18 Prozent haben einen Uniabschluss eines Designstudiums, 15 Prozent in Psychologie. Quereinstiegsmöglichkeiten gibt es auch in der Unternehmensberatung: 58 Prozent der Beschäftigten haben einen wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss, 12 Prozent der Fachkräfte sind akademische Wirtschaftsingenieure. 8 Prozent der Unternehmensberater haben ein abgeschlossenes Ingenieurstudium.

Wenige Fachfremde im Grafikdesign

Grafikdesigner weisen mit einem Anteil von 82 Prozent ein Studium aus der Fachrichtung Design auf. „Ein Quereinstieg ins Grafikdesign ist nur selten möglich, da hier präzises Handwerkszeug erforderlich ist“, so Bierbach weiter. Die relevanten Techniken lernen Beschäftigte in ihrer Ausbildung.

Größte Gehaltsunterschiede im UX-Design

Laut Auswertung gibt es zwischen den unterschiedlichen Studiengängen Einkommensunterschiede von je rund 4.000 Euro im Jahr. Die größten Gehaltsunterschiede sind innerhalb des UX-Designs und der Unternehmensberatung: Während Ingenieure in der Beratung mit rund 82.432 Euro rechnen können, liegen Wirtschaftswissenschaftler (65.441 Euro) und Wirtschaftsingenieure (68.327 Euro) darunter. Im UX-Design sind studierte Informatiker die Bestverdiener.

Vielfalt der Studiengänge in Unternehmensberatungen am höchsten

Mit einer Anzahl von mindestens 16 verschiedenen Fachrichtungen weist die Unternehmensberatung die größte Vielfalt an Studiengängen auf. Die geringste Auswahl mit 11 Fächern hat das Grafikdesign. „Das breite Spektrum an Studiengängen bei Unternehmensberatern verdeutlicht die vielen Spezialisierungen innerhalb der Beratungsbranche“, so Bierbach abschließend.

Zur Methodik: Das Vergleichsportal Gehalt.de analysierte den akademischen Ausbildungshintergrund von Beschäftigten aus ausgewählten Berufen und ermittelte den prozentualen Anteil der Studienfächer sowie die entsprechenden Gehälter. Fachkräfte, die ausschließlich eine schulische Ausbildung haben, werden durch die Studie nicht abgedeckt. Bei allen Beschäftigten handelt es sich um Fachkräfte ohne Personalverantwortung. Die Auswertung basiert auf 3.608 Datensätzen der letzten 12 Monate.

Quelle: PMSG PersonalMarkt Services GmbH

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.