Aktuelle MeldungenUnternehmen

EurotaxSchwacke GmbH mit zweitem Geschäftsführer

ARKM.marketing
     

Maintal – Thorsten Barg (38) übernimmt mit sofortiger Wirkung die Position des Länderchefs für Schwacke und wird damit als zweiter Senior Manager die Geschäfte in Deutschland führen. Heiko Haasler bleibt in seiner Funktion als DACH Verantwortlicher weiterhin aktiv in Deutschland tätig, wird aber große Teile des Tagesgeschäfts in Deutschland an Thorsten Barg übergeben, um sich auf die Umsetzung der regionalen Strategie, insbesondere auf die Generierung von Synergien und gemeinsamen Innovationen mit den Schwesterfirmen Eurotax in Österreich und der Schweiz zu konzentrieren.

Thorsten Barg, Country Manager.  Quelle: EurotaxSchwacke GmbH
Thorsten Barg, Country Manager.
Quelle: EurotaxSchwacke GmbH

Mit Thorsten Barg konnte die EurotaxSchwacke GmbH eine erfahrene Führungskraft aus den eigenen Reihen gewinnen. Der studierte Diplom-Betriebswirt, der über Erfahrungen im Automobilhandel und auf der Importeursseite verfügt, ist seit fünf Jahren für Schwacke tätig und hatte zuletzt die Position des Direktors Key Account Sales inne.

„Wir haben in 2015 eine neue strategische Ausrichtung begonnen und gemeinsam viele innovative Ansätze für die Zukunft entwickelt“, erklärt Haasler. „Ich freue mich diese einzigartig gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit Thorsten in seiner neuer Position weiterzuführen“, so Haasler weiter.

Zeitgleich ergeben sich hieraus weitere Änderungen in den Verantwortlichkeiten der Schwacke Geschäftsleitung: So wechselt Christoph Ruhland aus dem Marketing in die Rolle des Vertriebsdirektors im Bereich Hersteller & Flottenkunden. Seine Funktion als Pressechef behält er bei. Darüber hinaus rückt Christian Höher in die Geschäftsleitung auf und verantwortet künftig die Bereiche Marketing & Produktmanagement. Beide sind ebenfalls bereits seit einigen Jahren für Schwacke tätig.

Alle übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung bleiben unverändert: Matthias Gajewski verantwortet weiterhin den Vertrieb an Sachverständige, Versicherungen & Händler, Michaela Feyh führt die Direktion Finanzen und Stefan Spohn ist für IT und Redaktion zuständig.

Quelle: EurotaxSchwacke GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.