Top-ThemaUnternehmen

Die PEINE-Gruppe stellt entscheidende Weichen für zukünftiges Wachstum

ARKM.marketing
     

Wilhelmshaven – Die PEINE Gruppe, einer der führenden europäischen Hersteller für Herrenmode mit den Marken BARUTTI und MASTERHAND, hat ihre Investorengespräche erfolgreich abgeschlossen: Im Januar 2014 hat sich die chinesische SHANDONG RUYI TECHNOLOGY GROUP CO., LTD. in Jining City, China maßgeblich an dem Wilhelmshavener Unternehmen beteiligt.

SHANDONG RUYI ist einer der weltweit führenden Textilkonzerne mit über 20 Produktionsbetrieben von der Spinnerei über die Weberei bis zur Veredlung von hochwertiger Wolle und Baumwolle. Das Unternehmen hat im Jahr 2013 einen Umsatz von über 5 Mrd. USD realisiert und beschäftigt weltweit rund 40.000 Mitarbeiter. In Europa ist SHANDONG RUYI bislang vor allem als Lieferant anspruchsvoller Kammgarn- und Streichgarnstoffe bekannt. Die Shandong Ruyi Gruppe hält in Europa unter anderem bereits Beteiligungen an dem Harris Tweed Weber „Carloway Mills“ in Schottland.

Die zukünftige Zusammenarbeit mit PEINE beinhaltet umfangreiche finanzielle und strategische Vereinbarungen: Die finanzielle Beteiligung soll dazu beitragen, PEINE langfristig zu stabilisieren sowie dem traditionsreichen Unternehmen ein weiteres, dynamisches Wachstum zu ermöglichen.

„Zudem wird uns die Partnerschaft mit einem der weltweit bedeutendsten Unternehmen für Herrenmode für die Zukunft entscheidend voranbringen. Dies betrifft neben vorhandenen Synergien und Skaleneffekten insbesondere auch Marktchancen, die uns das weltweite RUYI-Netzwerk beim Ausbau unserer Distribution bietet“, erläutert Jan D. Leuze, geschäftsführender Gesellschafter der PEINE GmbH, der in gleicher Funktion an Bord bleibt.

Quellenangabe: "obs/PEINE GmbH"
Quellenangabe: „obs/PEINE GmbH“

Als neues Mitglied der Geschäftsleitung von PEINE wird Herr Bahman Mostaghimi, Managing Director von SHANDONG RUYI UK, mit seiner 15-jährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der RUYI Gruppe die Integrationsprozesse begleiten.

Die Kooperation mit SHANDONG RUYI wird sehr umfassend und nicht primär auf Stoff und Lieferungen fokussiert sein. „Wir werden weiterhin unabhängig bleiben in unseren Entscheidungen über Lieferanten und Produktionsstandorte, allerdings die Kraft der SHANDONG RUYI Gruppe überall dort nutzen, wo es für beide Seiten Sinn macht.“

Ziel ist es zugleich, im schnell wachsenden asiatischen Markt mit den Marken BARUTTI und MASTERHAND Fuß zu fassen. „SHANDONG RUYI ist in über 50 Ländern weltweit präsent und deckt die gesamte textile Wertschöpfungskette von ‚Sheep to Shop‘ ab. Der Zugriff auf das Netzwerk eines der größten und innovativsten Textilunternehmen eröffnet uns völlig neue Marktchancen und -perspektiven“, so Jan D. Leuze.

Der PEINE-Standort in Wilhelmshaven wird als Kompetenzzentrum für die Marken BARUTTI und MASTERHAND in Bezug auf Design, Produktentwicklung und Logistik ausgebaut. Darüber hinaus sollen von dort aus weitere Akquisitionen im europäischen Raum getätigt werden.

„Wir sind froh, dass wir mit SHANDONG RUYI einen sehr starken und verlässlichen Partner gefunden haben. PEINE war zuletzt aufgrund von Altlasten in einer herausfordernden Situation und kann nun sehr positiv nach vorne blicken“, so Jan D. Leuze.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.