Aktuelle MeldungenUnternehmen

DHPG entwickelt einheitliches internes Kontrollsystem für LVR-InfoKom

Bonn – Die DHPG, eines der führenden, mittelständischen Beratungsunternehmen in Deutschland, hat LVR-InfoKom, den IT-Dienstleister des Landschaftsverbandes Rheinland, bei der Prüfung des internen Kontrollsystems sowie dessen Zertifizierung beraten.

Prof. Dr. Andreas Blum - Quelle: DHPG
Prof. Dr. Andreas Blum – Quelle: DHPG

Als Outsourcing-Unternehmen ist LVR-InfoKom für eine Vielzahl von Kunden tätig. Aufgrund der Übernahme verschiedener interner Prozesse ihrer Kunden muss LVR-InfoKom ein internes Kontrollsystem aufsetzen und jährlich prüfen lassen – so auch ihre Kunden im Rahmen der Jahresabschlusserstellung. Um den Aufwand für die Kunden so gering wie möglich zu halten, sollte die DHPG das interne Kontrollsystem von LVR-InfoKom prüfen und zertifizieren. Der daraus entstandene Prüfbericht bzw. die Zertifizierung kann fortan von den Wirtschaftsprüfern der Kunden verwendet werden – eine lästige Einzelprüfung entfällt.

Prof. Dr. Andreas Blum, verantwortlicher Partner und IT-Experte der DHPG, zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Projektabschluss: „Mit der Prüfung des internen Kontrollsystems von LVR-InfoKom konnten wir für eine große Organisation und ihre Kunden erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen. Gleichzeitig haben wir den Prozess unter Beachtung der neuen GoBD bereits zukunftssicher gestaltet.“

Michael Fleck, Leiter der Produktion von LVR-InfoKom, ergänzt: „Mit der DHPG hat uns ein kompetenter Partner begleitet, der sich sehr schnell sowohl in unsere fachbezogenen IT-Prozesse als auch in das interne Kontrollsystem unseres Unternehmens eingearbeitet hat. Eine professionelle Zusammenarbeit, die uns insgesamt in Prozessstruktur und -entwicklung weitergebracht hat.“

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.