Unternehmen

Das Kofferradio – leicht und mobil

ARKM.marketing
     

Mit dem Kofferradio auf Reisen

Ein Kofferradio – was ist das eigentlich? Unsere Großeltern könnten das mit Leichtigkeit beantworten. Doch auch bei der jüngeren Generation erfreut sich das so genannte Kofferradio inzwischen immer größerer Beliebtheit. Diese Art von Radio ist ein mobiles Rundfunkempfangsgerät, das zum Tragen mit einem Griff ausgestattet ist. Wie der Name schon vermuten lässt, ähneln Kofferradios äußerlich einem Koffer und lassen sich deshalb auch bequem auf Reisen oder mit ins Bett nehmen. Wer sie nicht im Bett haben möchte, kann sie natürlich auch daneben stellen und genüsslich der Musik lauschen, die da aus dem Kasten kommt. Schon früh hatten diese Radios das Ziel, sich unabhängiger zu fühlen, ohne an einen Standort gebunden zu sein. Man konnte die Kofferempfänger unterwegs mitnehmen und war so nicht mehr an die schweren Geräte daheim gebunden. Zur Zeit des 2. Weltkrieges, als der Aufschwung der Kofferradios begann, ging es jedoch weniger um schöne Musik, als darum, Kriegsnachrichten überall empfangen zu können. Das änderte sich nach dem Krieg schlagartig. Das aus Nordamerika neu importierte Lebensgefühl und die damit verbundene Musik des Rock`n Roll trugen entscheidend dazu bei. Aber am Schönsten ist es immer noch, mit dem Kofferradio zu verreisen. Da trifft es sich gut, dass viele Kofferradios heute speziell auf Kurzwellenempfang ausgerichtet und deshalb gleichzeitig Weltempfänger sind. Unter www.kofferradio.org werden verschiedene Modelle verglichen und vorgestellt. Suchen Sie sich ein Kofferradio aus, und dann steht einem schönen Urlaub nichts mehr im Wege…

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.