Aktuelle MeldungenUnternehmen

Bertelsmann-Investments in China erfolgreich

Peking – Bertelsmann treibt sein profitables Wachstum in China voran: Der Investmentfonds Bertelsmann Asia Investments (BAI) des internationalen Medienkonzerns hat seine Finanzbeteiligung an der chinesischen Online-Plattform „BitAuto“ verkauft und dabei einen Gesamterlös von 65 Mio. US-Dollar erzielt. Darüber hinaus trennte sich BAI jüngst für weitere sechs Mio. US-Dollar von seinen Anteilen am Start-up Yoho, einer führenden Plattform für Jugend-Lifestyle. Beim Verkauf aller sechs Beteiligungen, in die der Fonds in seiner Frühphase investiert hat, würde Bertelsmann insgesamt rund 175 Mio. US-Dollar erlösen. Bei einem Investitionsvolumen von 55 Mio. US-Dollar bis 2010 entspräche dies einer Verdreifachung des eingesetzten Kapitals.

Quellenangabe: "obs/Bertelsmann SE & Co. KGaA"
Quellenangabe: „obs/Bertelsmann SE & Co. KGaA“

Aktuell hält BAI Anteile an rund 25 Unternehmen und anderen Fonds in China, die zusammengenommen knapp eine Milliarde US-Dollar Umsatz machen und Monat für Monat mit ihren Produkten 400 Millionen Menschen erreichen. Die regionale Expansion zählt zu den strategischen Prioritäten des Konzerns, das Land ist eine erklärte Wachstumsregion für Bertelsmann.

Annabelle Yu Long, Leiterin des Bertelsmann China Corporate Center und von BAI sowie Mitglied im Group Management Committee von Bertelsmann, sagte: „Der finanzielle Erfolg unseres Investmentfonds ist außerordentlich zufriedenstellend; im vergangenen Jahr haben wir erstmals die Früchte unserer Arbeit ernten können. Darüber hinaus ist Bertelsmann dank des Fonds hervorragend in der chinesischen Start-up-Szene verankert. Von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren alle Bertelsmann-Unternehmen in China.“

Die ersten Tochter-Unternehmen hat Bertelsmann in der Volksrepublik bereits im Jahr 1992 gegründet. Inzwischen sind vier Unternehmensbereiche des Konzerns dort aktiv. So hat Fremantle Media (RTL Group) international erfolgreiche TV-Shows wie „Got Talent“ oder „X-Factor“ nach China gebracht. Die jüngst fusionierte Buchverlagsgruppe Penguin Random House vertreibt in China internationale Erfolgstitel – gedruckt oder als E-Book. Gruner + Jahr gibt mit dem Partner Boda führende Eltern-, Frauen-, Männer- und Lifestyle-Magazine heraus. Arvato, der größte Bertelsmann-Bereich in China, verfügt über ein landesweites Logistiknetzwerk und ist Partner internationaler wie chinesischer Großkonzerne.

„Wir sind ein großer Player mit starken Marken und einem bekannten Namen; Bertelsmann hat mit seinen erstklassigen Medieninhalten und Services enorme Chancen auf dem chinesischen Markt. In China entsteht gerade die größte Mittelschicht der Welt – und diese Mittelschicht will genau dieselben Fernsehshows sehen, dieselben Bücher lesen und dieselbe Musik hören wie ihre Pendants im Rest der Welt. Bertelsmann hat diese Shows, diese Bücher und diese Songs“, so Long, die jüngst als erste Chinesin in das Advisory Board der „Young Global Leaders“ des World Economic Forums in Davos aufgenommen wurde. „Die neue Regierung hat eine weitere Öffnung und Deregulierung des chinesischen Marktes angekündigt, von der wir uns viel versprechen. Das Land ist auf dem besten Weg, ein ganz normaler Markt und integraler Bestandteil der Weltwirtschaft zu werden. Wir werden auch in Zukunft mit Leidenschaft und unternehmerischen Denken in den drei strategischen Bereichen Medien, Services und Education Wachstumsmöglichkeiten für Bertelsmann erschließen.“

Der Investment-Fonds BAI wurde im Jahr 2008 als strategischer Fonds gegründet. In den vergangenen vier Jahren wurde der Fonds wiederholt in die Liste der Top-50-Investoren des Landes gewählt.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.