Aktuelle MeldungenUnternehmen

B.A.U.M. zeichnet engagierte Mittelständler aus

ARKM.marketing
     

Hamburg – Der B.A.U.M.-Umweltpreis 2016 geht an vier engagierte Mittelständler, die zeigen, dass Unternehmen umwelt- und klimaschonend und zugleich wirtschaftlich erfolgreich agieren können. „Unternehmen wie diese machen die Besonderheit von B.A.U.M. als Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften aus“, so der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege. Überreicht werden die Preise am 6. Juni in Berlin durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks.

Die Jury des B.A.U.M.-Umweltpreises, in die 2016 namhafte Persönlichkeiten neu berufen wurden (www.baumev.de/Auszeichnung), hat aus zahlreichen preiswürdigen Bewerbungen in der Kategorie „Kleine und mittelständische Unternehmen“ vier Preisträger ausgewählt:

  • Dr. Peter Köhler, Vorstandsvorsitzender der Weidmüller Gruppe
  • Reinhard Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter der Werner & Mertz GmbH
  • Sina Trinkwalder, Geschäftsführende Gesellschafterin der manomama GmbH
  • Peter-Mario Kubsch, Geschäftsführer der Studiosus Reisen München GmbH

„Das Engagement unserer Preisträger ist absolut überzeugend“, bekräftigt der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege, der zugleich den Vorsitz der Jury des B.A.U.M.-Umweltpreises innehat. „In ihren Unternehmen wird Energie- und Ressourceneffizienz groß geschrieben. Dadurch zeigen sie: Eine umwelt- und klimaschonende Wirtschaftsweise und ökonomischer Erfolg gehen Hand in Hand. Nur nachhaltig agierende Unternehmen haben Zukunft. Hierfür das Bewusstsein, aber auch die Rahmenbedingungen zu schaffen, ist das Anliegen von B.A.U.M.“

Durch eine enge Verschränkung von energieeffizientem Betrieb im Unternehmen selbst und dem Angebot von energieeffizienten Produkten und Lösungen für die Kunden hat Dr. Peter Köhler mit der Weidmüller Gruppe gezeigt, wie ein Unternehmen der Elektrotechnik umfassend nachhaltig agieren kann. Aus der Erfassung der Verbräuche und Kennwerte in der neuen Produktionshalle beispielsweise hat sich bei Weidmüller ein eigenständiger Geschäftsbereich entwickelt, über den Erfahrungen im Bereich Energieeffizienz in Form eines Energiemanagementsystems an andere Unternehmen weitergegeben werden.

Reinhard Schneider setzt auf Kommunikation und Glaubwürdigkeit: „Nachhaltigkeit erlebbar machen – das ist unser Ziel. Es wird in Zukunft immer wichtiger werden, über das eigentliche Produkt hinaus Informationen über die generelle Herstellerphilosophie zu vermitteln, um Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu dokumentieren. Ein glaubhaftes Ökoprodukt kann nur von einem Unternehmen stammen, das Nachhaltigkeit konsequent in seinem Handeln umsetzt.“

Besonders bemerkenswert ist bei Werner & Mertz die Recyclat-Initiative, deren Ziel es ist, PET-Verpackungen in einem geschlossenen Kreislauf zu führen und auf PET-Abfall als Wertstoff aus der Sammlung Gelber Sack zurückzugreifen. Aktuell verzichtet das von Reinhard Schneider geführte Unternehmen bei PET zu 100 Prozent auf neues, erdölbasiertes Plastik und stellt PET-Verpackungen nur aus Altplastik her: inzwischen schon mit einem Anteil von 20 Prozent rPET aus der Quelle Gelber Sack.

Auch in der von Sina Trinkwalder gegründeten ökosozialen Textilfirma manomama erfolgt die Produktion unter strengsten ökologischen Maßgaben. Das Unternehmen hat ein Recyclingverfahren für Biobaumwolle entwickelt, „re.sourced“ genannt. Dadurch lassen sich z. B. neue Garne aus Zuschnittresten gewinnen, und die zur Herstellung von Kleidung notwendigen Rohstoffe können um bis zu 40 Prozent reduziert werden. Eine erneute Färbung der Garne erübrigt sich sogar ganz.

Beim Reiseanbieter Studiosus werden durch entsprechende Planung die Umweltbelastungen der angebotenen Reisen so gering wie möglich gehalten. Alternativ zur Anreise per Flugzeug bietet das von Peter-Mario Kubsch geleitete Unternehmen Bahnreisen oder – wo sinnvoll – auch Busreisen an. Grundsätzlich hat Studiosus keine Gruppenreisen per Flug mit einer Dauer von unter vier Tagen im Angebot, da der Nutzen hier in keinem ausgewogenen Verhältnis zur Umweltbelastung steht. Über die konsequent sozial verantwortliche und umweltschonende Reisegestaltung hinaus nutzt Peter-Mario Kubsch in seinem Unternehmen die Kommunikation mit den Reisenden, um über Umweltschutz und Nachhaltigkeit weltweit aufzuklären.

Die B.A.U.M.-Umweltpreise werden gemeinsam mit dem Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreis am 6. Juni in Berlin verliehen. Schirmherr ist Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Die Festrede hält Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks. Anschließend überreicht sie gemeinsam mit dem B.A.U.M.-Vorstand die Preise.

Quelle: B.A.U.M

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.