Aktuelle MeldungenUnternehmen

2014 wird ein saftiges Apfeljahr

ARKM.marketing
     

Bonn – Nach der soeben abgeschlossenen Fruchtbehangschätzung rechnet der Verband der Deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) in diesem Jahr in Deutschland mit rund 800.000 Tonnen Streuobstäpfeln. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies über 60 Prozent mehr, bestätigt VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger in Bonn. Damit ist die sogenannte Alternanz, also die sich abwechselnden guten und schwachen Erntejahre, wieder hergestellt. Diese Alternanz war in Erntejahren 2010 bis 2012 mit vergleichbaren guten Ernteergebnissen nicht so deutlich zu spüren.

Per Sehrohr wird die Apfelernte geschätzt

Auf den Streuobstwiesen sah man in den vergangene Wochen Gruppen von Erwachsenen, die im Kreis stehend und mit „Fernrohren“ bewaffnet intensiv auf die Apfelbäume starrten. Was auf den ersten Blick nach Vogelkundlern aussah, war tatsächlich die jährlich wiederkehrende Arbeit der Ernteschätzer.

Nach der sogenannten „Bavendorfschen Fruchtbehangschätzung“ und einem speziellen, vom Verband der Deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) in Auftrag gegebenem Sehrohr wird Jahr für Jahr im Juli ermittelt, wie viel Früchte der einzelne Baum auf einer bestimmten Fläche trägt. Nach einem speziellen Berechnungsverfahren ist es dem VdF dann möglich, per Hochrechnung eine annähernd präzise Aussage über den Ernteerfolg in ganz Deutschland zu geben, der in diesem Jahr bei 800.000 Tonnen liegen wird. Mit dieser Menge kann der Apfelsaftkonsum der Deutschen gedeckt werden.

Gemessen und bewertet wird der Apfelbehang ausschließlich auf Streuobstwiesen. Apfelbaumplantagen sind ausgenommen. Jeder Schätzer betrachtet zwischen 50 und 100 Hochstamm-Obstbäume. Der Sehrohrblickverlauf wird auf fünf Zählflächen je Baum gerichtet. Dieser Verlauf ist mit einem großen M zu beschreiben (siehe Grafik). Um vergleichbare Werte zu erhalten, ist auch der Abstand vom Ernteschätzer zum Baum festgelegt, ebenso die fünf zu bewertenden Flächen mit einem Durchschnitt von jeweils 68 cm.

Fruchtiger Naturschutz

In Deutschland werden rund 250.000 Hektar Fläche als Streuobstwiesen bewirtschaftet. Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bieten sie auch über 5.000 Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum und Nährboden.

Auch die Fruchtsafthersteller fördern den Streuobstanbau, tragen zur Erhaltung durch Vertragsanbau bei, nutzen die Vielfalt der Obstarten und ihre besonderen Geschmacksvarianten. Spezielle Angebote wie der Streuobstwiesenapfelsaft oder sortenreine Apfel-, Quitten- oder Birnensäfte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Fast jeder zweite Liter des deutschen Apfelsaftes enthält Streuobst. Liebhaber schätzen die ausgeprägte charakteristische Aromenvielfalt dieses meist naturtrüben Apfelsaftes, der aus unterschiedlichen, häufig alten Sorten gepresst wird. Immer mehr Anklang finden auch die Sortenreinen wie beispielsweise Rubinette oder Boskoop, die sich durch ihren ganz typischen Geschmack und ihre Konsistenz auszeichnen. Ganz gleich welcher Apfelsaft bevorzugt wird – der Verbraucher kann sich auch in diesem Jahr auf eine reichhaltige Auswahl wohlschmeckender Apfelsäfte freuen.

Quelle: ots

Quellenangabe: "obs/VdF Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie"
Quellenangabe: „obs/VdF Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie“
ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.