Top-Thema

Projektteam gestartet: Fusion von TecCom und TecDoc sinnvoll?

ARKM.marketing
     

Köln. Die Aufsichtsräte der TecDoc Informations System GmbH und der TecCom GmbH haben entschieden, ein Projekt zur Evaluierung einer möglichen Fusion der beiden Unternehmen zu starten. Das Projektteam soll eine Entscheidungsvorlage bis Ende September erarbeiten.

Stimmen die Gesellschafter von TecDoc und TecCom auf einer außerordentlichen Hauptversammlung dieser Vorlage zu, kann das neue Unternehmen Anfang 2010 starten. Das Projekt wird von den beiden Geschäftsführern Uli Zehnpfenning (TecDoc) und Jürgen Buchert (TecCom) geleitet.

Uli Zehnpfenning (TecDoc, Foto) leitet das Projekt zusammen mit Jürgen Buchert (TecCom).
Uli Zehnpfenning (TecDoc, Foto) leitet das Projekt zusammen mit Jürgen Buchert (TecCom).

Die Ziele der Fusion sind zum einen die Bündelung der Ressourcen, zum anderen das
Angebot der Lösungen aus einer Hand.

Über TecCom

TecCom betreibt die führende B2B-Plattform für den freien europäischen Kfz-Ersatzteilmarkt. Sie verkürzt, vereinfacht und automatisiert die Auftragsabwicklung zwischen Teilehersteller und Großhändler – ob im Online-Dialog, per EDI oder CAP.
Weitere Lösungen zur Optimierung elektronischer Geschäftsprozesse umfassen die Synchronisierung von Preis-, Artikel- und Logistikdaten, Planung und Disposition des Lagers, Erstellung und Versand gesetzeskonformer elektronischer Rechnungen und die Abwicklung von Gewährleistungsfällen. Ergänzt wird das Lösungsportfolio um die erste IT-Plattform im Automotive Aftermarket zur Überprüfung der Echtheit von Autoteilen.

Über TecDoc

Insgesamt 31 Gesellschafter aus der Zulieferindustrie und dem Teilehandel, vertreten durch den GVA, unterstützen TecDoc. Oberstes Ziel des Unternehmens ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des freien Ersatzteilgeschäfts sichern zu helfen. TecDoc bietet den Absatzmittlern des freien Marktes ein elektronisches Informationssystem für das
Pkw- und Nkw-Segment. Die Verfügbarkeit der technischen Katalog-Informationen sichert den Mehrmarkenservice in allen Kfz-Service-Betrieben. Zurzeit sind über 360 Marken der Teileindustrie Mitglieder im TecDoc System. Der elektronische Teilekatalog auf DVD und im Internet bündelt über 2.54 Millionen Artikel in 24 Sprachen. Nutzer

können auf mehr als 1.19 Millionen Abbildungen zugreifen. Damit lassen sich über 41.000 Pkw-Typen und mehr als 30.000 Nkw-Typen abdecken. TecDoc erreicht jährlich 800.000 nationale und internationale Nutzer, davon 60 Prozent in TecDoc eigenen Katalogen oder durch TecDoc realisierte Handelslösungen im WEB SHOP und über
40 Prozent über Handelskataloge.
Damit auch in Zukunft alle Aftermarket Teilnehmer Geschäftsprozesse erfolgreich durchführen können, baut TecDoc die weltweit führende Informationsplattform des Independent Aftermarkets (IAM) weiter aus. Die einzigartige Suchmaschine, die alle Teile verschiedener Hersteller für alle Automarken auf einer Plattform abbildet, hat
über die neuen PHOENIX Strukturen die Neuerungen tagesaktuelle Datenbereitstellung, grafische Teile-Identifikationsprozesse und OE-DATA Research Projekte entwickelt.

Mehr Informationen zu den beiden Unternehmen gibt es unter:

www.tecdoc.net
www.teccom.de

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.